80. Jahrestag des Kriegsendes: Festakt mit „BrechtBreaks“

  • Den Festakt des Bayerischen Landtags und der Stadt Augsburg zum Erinnern an 80 Jahre Kriegsende und Befreiung durfte St. Stephans Bigband mit zwei Stücken aus dem Programm BrechtBreaks” mitgestalten. (Foto: Matthias Balk/​Bildarchiv Bayerischer Landtag)
  • Landtagspräsidentin Ilse Aigner war die Hauptrednerin beim Festakt am 8. Mai 2025, mit dem auch zugleich das 375. Augsburger Hohe Friedensfest eröffnet wurde. (Foto: Matthias Balk/​Bildarchiv Bayerischer Landtag)
  • Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal trat als Rednerin auf. Sie setzt sich als Filmemacherin, Journalistin und Kriegsberichterstatterin ganz unmittelbar für Frieden in unserer Gegenwart ein. (Foto: Matthias Balk/​Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Am 8. Mai 2025 war die Bigband des Gymnasiums St. Stephan Teil eines besonders eindrucksvollen Ereignisses: des zentralen Festakts des Bayerischen Landtags zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs. Gleichzeitig markierte die Veranstaltung den feierlichen Auftakt zum 375. Augsburger Hohen Friedensfest – einem der bedeutendsten Friedensfeste Europas.

Im festlich gestalteten Kongress am Park in Augsburg versammelten sich rund 400 Gäste aus Politik, Gesellschaft und Kultur – darunter Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Augsburgs Oberbürgermeisterin Dr. Eva Weber und die Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal. In diesem hochkarätigen Rahmen setzte die Bigband von St. Stephan unter der Leitung von Bastian Walcher ein kraftvolles musikalisches Ausrufezeichen.

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten zwei Stücke aus ihrem aktuellen Programm BrechtBreaks“, das klassische Gedichte von Bertolt Brecht in neue musikalische Kontexte überführt. Gemeinsam mit dem Rapper Jacob Kanschat, Schüler des Gymnasiums bei St. Anna, interpretierte die Bigband die Brecht-Texte Bitten der Kinder“ und Vergiss niemals, was du hast“ auf eindrucksvolle Weise neu – mit einem musikalischen Stil, der Bigband-Jazz, elektronische Elemente und Rap zu einer eindringlichen Klangcollage vereint.

Thematisch fügten sich die beiden Stücke ideal in den Rahmen des Festakts ein: Bitten der Kinder“ gibt bedrückend klar die Stimme der Jüngsten in Zeiten von Krieg wieder, während Vergiss niemals, was du hast“ eine mahnende Erinnerung an Dankbarkeit und Achtsamkeit formuliert – ganz im Sinne des Friedensfestgedankens.

Die Darbietung wurde mit langem Applaus gewürdigt und zeigte: Die Bigband von St. Stephan ist nicht nur musikalisch herausragend, sondern auch bereit, sondern transportiert in ihrer Kunst auch eine Haltung. Der Auftritt war ein starker Beitrag zur Eröffnung des Friedensfestes – emotional, kritisch, engagiert.

Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler, die an diesem besonderen Tag nicht nur ihr musikalisches Können, sondern auch ihren Mut zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart gezeigt haben.

  • Auf dem Podium im Kongress am Park zeigte die Bigband von St. Stephan, wie künstlerisches und politisches Handeln Hand in Hand gehen. (Foto: Matthias Balk/​Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Neben dem Bayerischen Rundfunk berichtete auch Augsburg-TV von der Veranstaltung.