23.01.2023
Autor: Stefanie Guckert
Den „Tag des Judentums“, einen Gedenktag im Januar, begingen die 9. Klassen mit einem Programm, das sie mit den Spuren jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart in der eigenen Heimatstadt Augsburg vertraut macht: Ein Tag, der auch bei den Hernawachsenden Spuren hinterlässt!
08.10.2022
Autor: P. Emmanuel Andres
Erstmals findet im Oktober 2022 ein Wochenende für Bläserinnen und Bläser statt. Gestaltet wird am 16. Oktober sowohl der Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Abteikirche als auch ein Abschlusskonzert in der Kleinen Aula um 16.00 Uhr zu Gunsten des Fördervereins der Schule.
16.09.2022
Autor: Ingo Weighardt
Ins Schuljahr 2022/23 startete das Kollegium mit einem Wortgottesdienst, der nach sechs Wochen Ferien alle zusammenführte und mit Dank und Bitten den großen Rahmen des schulischen Miteinanders aufzog: Im Symbol des Zelts wurde all das sichtbar.
16.07.2022
Autor: P. Gregor Helms
Im Rahmen der Ulrichswoche feiern auch Schule und Klostergemeinschaft St. Stephan stets eine Gottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra. In diesem Jahr war es zugleich auch der Schlussgottesdienst der gesamten Wallfahrtswoche, in den sich die Stephaner einreihen durften.
07.07.2022
Autor: P. Emmanuel Andres
Schul- und Klosterfamilie von St. Stephan sind im Rahmen der Ulrichswoche am Sonntag, den 10. Juli 2022 um 18.00 Uhr zu Gast in St. Ulrich zum traditionellen „Wallfahrtsgottesdienst”. Er beschließt heuer die Ulrichswoche.
28.05.2022
Autor: Teresa Jaumann
Schulalltag – mal ganz anders: Für die Katholische Religionsgruppe der 6b hieß das Motto zweimal „Raus aus dem Klassenzimmer – Rein in …” – Da kam es zu ganz neuen Erfahrungen und Eindrücken.
04.04.2022
Autor: Michael Tusch
Der Elternbeirat des Gymnasiums und die Abtei St. Stephan haben zusammen eine Hilfsaktion für Menschen in und aus der Ukraine gestartet: Verknüpft mit dem bevorstehenden Osterfest sind Streichholzschachteln mit einer Friedensbotschaft entstanden, die gegen Spende erhältlich sind.
01.02.2022
Autor: Emilia Singer, Maya Weißenberger
Ein Projekt des Internationalen Katholischen Missionswerks Missio „missio for life“ war am Gymnasium bei St. Stephan zu Gast. Vom 25. bis 28.01. hatten Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe sowie die Religionskurse der Q11 anhand eines mobilen, interaktiven Lernparcours die Möglichkeit, Einblicke in die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen anderer Kontinente zu erhalten.
01.10.2021
Autor: Stefanie Guckert
Die Anfangsgottesdienste der Klassen und Kurse fanden innerhalb der Lerngruppen statt. Das gemeinsame Thema stammte aus dem Auszug der Israeliten aus Ägypten: Sollen wir uns vor dem vor uns liegenden Weg fürchten oder ihn beherzt und mutig angehen?
25.07.2021
Autor: Matthias Ferber
Der gemeinsame Gottesdienst zur Ulrichswoche mit Abtei und Gymnasium St. Stephan fand heuer pandemiebedingt in erkennbar anderer Atmosphäre statt, aber nicht weniger getragen vom Traum Gottes mit uns Menschen.
01.07.2021
Autor: Matthias Ferber
Schul- und Klosterfamilie von St. Stephan sind im Rahmen der Ulrichswoche am Sonntag, den 4. Juli 2021 um 19.00 Uhr zu Gast in St. Ulrich zum traditionellen „Wallfahrtsgottesdienst”.
26.09.2020
Autor: Stefanie Guckert
Von Maskenpflicht bis Hygieneplan: Schule ist ein Ort vieler neuer Regeln geworden. Das Motto der klassenweise gefeierten Anfangsgottesdienste lautet nun aber: „Grenzen schenken Freiheit”. Ein Thema, das interessante Gedanken zur Ordnung unseres Zusammenlebens zuließ.
26.03.2020
Autor: Abt Theodor Hausmann
Der Schutz von Senioren vor dem Corona-Virus bedeutet für viele ältere Menschen derzeit erhöhte Einsamkeit: Mit einer Grußbildaktion wollen Schülerinnen und Schüler der Unterstufe dem etwas entgegensetzen. Alle können von zu Hause aus mitmachen.
02.03.2020
Autor: Matthias Ferber
Die literarischen Gesprächsabende 2020 reihen sich um das Jahresthema „Du musst dein Ändern leben”: Die Reihe ist angesichts der Corona-Krise derzeit ausgesetzt.
26.01.2020
Autor: Anna Grill
Einblicke in die jüdische Kultur und Religion erhielten 50 Schülerinnen und Schüler am 14. Januar, als sie gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen die Synagoge in Augsburg besuchten.