Kategorie: Latein

Lust auf Otternasen oder Flamingozungen?

Kipfenberg im Altmühltal ist nicht nur geographischer Mittelpunkt Bayerns, sondern auch eine bedeutende Limes-Stätte der Römerzeit. Die 8d durfte einen erlebnisreichen Tag dort verbringen.

In Text, Bild oder Handwerk: Der Mythos lebt!

Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen gestalten ihren Lieblingsmythos: Auch heuer waren großartige Arbeiten entstanden, digital, sprachlich, handwerklich oder zeichnerisch. Leidenschaft und Können waren da gleichermaßen zu spüren.

Neues Licht aus Pompeji

Einen spannenden Einblick in antike Lichtverhältnisse bekam die Klasse 6d am 2. März 2023. Sie besuchte im Rahmen des Lateinunterrichts die Antikensammlung in München. 

Schreiben wie im Mittelalter

Schreiben wie ein Mönch: Die Schülerinnen und Schüler der 8d lernten dazu diesmal nichts im bloßen unterrichtlichen Betrachten, sondern in unmittelbarer Erfahrung. Der Besuch der mittelalterlichen Schreibstube” im Annahof verschaffte allen diese einmalige Möglichkeit.

Die perfekte, magische Vokabelmaschine

Lateinunterricht mal als technische Bastelstunde: In der 7a kam der Arbeitsauftrag, eine Vokabellernmaschine zu konstruieren. Da kamen großartige Ideen zusammen, die zuletzt zu einer magisch-perfekten Superlernmaschine zusammengesetzt wurden. Jetzt steht dem erfolgreichen Vokabelwissen nichts mehr im Weg.

Makedonien: Großartige Tage in Griechenlands Norden

Wer Griechisch lernt, sollte Griechenland auch live erlebt haben. Für die Zehntklass-Humanisten gab’s deshalb nach dem mehrjährigen Corona-Stopp des Griechenlandaustausches eine Reise nach Thessaloniki mit großartigen Erlebnissen in Griechenlands Norden.

Regula Benedicti, Schaumrollen & Co.

Lateinschülerinnen und ‑schüler aus Österreich und Deutschland trafen sich erstmals wieder im Benediktinerstift Melk in der Wachau zum 9. Benedictus-Wettbewerb: Ein unvergessliches Erlebnis für alle!

La dolce vita & wir in Rom

Nach zwei Jahren zwangsbedingter Pause aufgrund der Corona-Pandemie durfte die Q12 vom 15. bis 24. September endlich wieder eine Studienfahrt unternehmen. Es waren erlebnisreiche, eindrucksvolle Tage in der Ewigen Stadt. 

In der lateinischen Schatzkammer

Der Lateinkurs der Q11 besuchte vergangenen Sommer in München den Thesaurus linguae Latinae” und tauchte ein in die Welt der Lexikonkunde, der lateinischen Sprachvielfalt und der Altertumswissenschaften.

Streichquartett-Klänge in der Glyptothek München

Die Glyptothek am Münchner Königsplatz war der herausragende Ort für den Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Humanistisches Gymnasium”: St. Stephan war mit seinem Streichquartett vertreten und trug zur festlich-heiteren Atmosphäre bei.

Gönn dir! Moderne Bildung ohne Verfallsdatum

Moderne Bildung ohne Verfallsdatum: Das ist das Angebot der klassischen Sprachen Griechisch und Latein am Humanistischen Gymnasium. Der Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium“ fördert diese Gedanken – und konnte vor Kurzem auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken.