30.07.2023
Autor: Micha Prockl
Kipfenberg im Altmühltal ist nicht nur geographischer Mittelpunkt Bayerns, sondern auch eine bedeutende Limes-Stätte der Römerzeit. Die 8d durfte einen erlebnisreichen Tag dort verbringen.
30.07.2023
Autor: Daniel Wübbena
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen gestalten ihren Lieblingsmythos: Auch heuer waren großartige Arbeiten entstanden, digital, sprachlich, handwerklich oder zeichnerisch. Leidenschaft und Können waren da gleichermaßen zu spüren.
05.03.2023
Autor: Dr. Cordula Safferling
Einen spannenden Einblick in antike Lichtverhältnisse bekam die Klasse 6d am 2. März 2023. Sie besuchte im Rahmen des Lateinunterrichts die Antikensammlung in München.
15.02.2023
Autor: Rafael Brockhaus
Schreiben wie ein Mönch: Die Schülerinnen und Schüler der 8d lernten dazu diesmal nichts im bloßen unterrichtlichen Betrachten, sondern in unmittelbarer Erfahrung. Der Besuch der mittelalterlichen „Schreibstube” im Annahof verschaffte allen diese einmalige Möglichkeit.
06.01.2023
Autor: Matthias Ferber
Mit zwölf Kalenderblättern führt „St. Stephans Lateinkalender” auch 2023 durch das Jahr: Eine bunte Zusammenstellung lateinischer Gedanken und Sentenzen, vom Juristen- und Wappenlatein bis zum Augsburger St.-Stephan-Latein, von Cicero und Seneca bis Horaz und Quintilian, bietet der Kalender viele geistvolle Anregungen.
19.12.2022
Autor: Paula Uhrmacher
Lateinunterricht mal als technische Bastelstunde: In der 7a kam der Arbeitsauftrag, eine Vokabellernmaschine zu konstruieren. Da kamen großartige Ideen zusammen, die zuletzt zu einer magisch-perfekten Superlernmaschine zusammengesetzt wurden. Jetzt steht dem erfolgreichen Vokabelwissen nichts mehr im Weg.
12.12.2022
Autor: Moritz Blank
„Puppenkiste” ist nur was für Kinder? Was für ein Irrtum! Die Augsburger Puppenkiste spielt regelmäßig auch Erwachsenenprogramme – und kooperiert jetzt mit St. Stephan im Rahmen eines Projektseminars Latein/Griechisch. Bei einem Besuch in der Spitalgasse gab’s zahlreiche Einblicke in das berühmte Puppentheater.
26.11.2022
Autor: Sarah Engel, Anna Hartl
Wer Griechisch lernt, sollte Griechenland auch live erlebt haben. Für die Zehntklass-Humanisten gab’s deshalb nach dem mehrjährigen Corona-Stopp des Griechenlandaustausches eine Reise nach Thessaloniki mit großartigen Erlebnissen in Griechenlands Norden.
04.11.2022
Autor: Alexander Wolf
Im österreichischen Benediktinerstift Melk – Ort der Begegnung für Lehrer und Schüler anlässlich des 9. Benedictus-Wettbewerbs – lebt eine 1000-jährige Tradition der Beschäftigung mit Benedikts „Regula” fort. Schulleiter Alexander Wolf berichtet aus seinen Eindrücken, die ihm in Melk zugänglich wurden.
04.11.2022
Autor: Valerie Helmbrecht, Yuvin Kwon
Lateinschülerinnen und ‑schüler aus Österreich und Deutschland trafen sich erstmals wieder im Benediktinerstift Melk in der Wachau zum 9. Benedictus-Wettbewerb: Ein unvergessliches Erlebnis für alle!
23.10.2022
Autor: Valerie Helmbrecht, Theresa Mayer
Nach zwei Jahren zwangsbedingter Pause aufgrund der Corona-Pandemie durfte die Q12 vom 15. bis 24. September endlich wieder eine Studienfahrt unternehmen. Es waren erlebnisreiche, eindrucksvolle Tage in der Ewigen Stadt.
08.09.2022
Autor: Albert Mann, Felician Türk
Der Lateinkurs der Q11 besuchte vergangenen Sommer in München den „Thesaurus linguae Latinae” und tauchte ein in die Welt der Lexikonkunde, der lateinischen Sprachvielfalt und der Altertumswissenschaften.
24.07.2022
Autor: Daniel Wübbena
Der Kreativwettbewerb „Der Mythos lebt!” führt in der 6. Klasse ganz tief und ganz schöpferisch in die griechische Kultur hinein. Auch heuer konnten wieder einige Arbeiten sofort überzeugen.
24.07.2022
Autor: Dietlind Stiesch
Die Glyptothek am Münchner Königsplatz war der herausragende Ort für den Festakt zum 25-jährigen Bestehen des „Arbeitskreises Humanistisches Gymnasium”: St. Stephan war mit seinem Streichquartett vertreten und trug zur festlich-heiteren Atmosphäre bei.
24.07.2022
Autor: Carolin Nordmeyer
Moderne Bildung ohne Verfallsdatum: Das ist das Angebot der klassischen Sprachen Griechisch und Latein am Humanistischen Gymnasium. Der „Arbeitskreis Humanistisches Gymnasium“ fördert diese Gedanken – und konnte vor Kurzem auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken.