13.07.2023
Autor: Matthias Ferber
Leo liest Zeitung – und vor seinem Auge wird lebendig, was er liest. Das Unterstufentheater gab mit seiner kleinen „Zeitungslektüre” Einblick in seine Arbeit und verschaffte seinem Publikum großes Vergnügen!
12.07.2023
Autor: Markus Müller
Bunt, lebendig, vielschichtig, berührend, fordernd … – Zum Abitur treten seit 15 Jahren Absolventinnen und Absolventen auf die Bühne, um nochmal an einem „ultimativen Abend” zu ziegen, was sie bewegt: Gedanken zu „Literatur lernt sprechen“ 2023
25.06.2023
Autor: Melanie Jahn
„Ein Volksfeind”, das berühmte Drama von Hendrik Ibsen, stand auf dem Spielplan des Staatstheaters Augsburg. Die Schülerinnen und Schüler erlebten ein hochaktuelles Stück, in dem unsere Gegenwartsfragen aufs Klarste reflektiert werden.
24.06.2023
Autor: Matthias Ferber
Es war ein außergewöhnlicher Festttag, als St. Stephan am 16. Juni den „Bayerischen Staatspreis für Theaterarbeit an Schulen” überreicht bekam. Langjährige, kontinuierliche und weitgespannte Arbeit wurde da von höchster Ebene gewürdigt und ausgezeichnet.
20.06.2023
Autor: Matthias Ferber
Der literarische Abend zum Abitur 2023 hat seinen traditionellen Platz Ende Juni: Am Dienstag, den 27. Juni um 19.30 Uhr zeigen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Lieblingstexte auf vielfältige Weise im Kleinen Goldenen Saal.
27.05.2023
Autor: Sarah Engel
„Antigone” von Sophokles stand auf dem Spielplan, als eine Gruppe von Griechischschülerinnen und ‑schülern der 10. und 11. Klassen ins Residenztheater nach München fuhr. Es war ein packender Abend!
23.05.2023
Autor: Matthias Ferber
Ein Preissegen nach zwei ambitionierten Bewerbungen hat St. Stephan erreicht: Die Verleihung des „Staatspreises für Theaterarbeit an bayerischen Schulen” ist eine herausragende Würdigung jahrzehntelanger Arbeit. Und auch die Auszeichnung als „Prima-Klima-Schule 2023” bestätigt eine kontinuierliche Arbeit.
02.04.2023
Autor: Emilia Singer
„Heimat” ist komplex und kompliziert – und auch ganz einfach: zwischen Angst und Freude, Erinnern und Vergessen. Beim biographischen Theater „Fremde Heimat” ließen die jungen Akteure die Zuschauer tief in ihre Geschichten hineinblicken.
20.03.2023
Autor: Elke Sandler
Die Theatergruppe der Ober- und Mittelstufe lädt zu einem spannenden Theaterabend ein: „Fremde Heimat” steht am Dienstag, den 21. März, und am Mittwoch, den 22. März, auf dem Spielplan. Jeweils um 19.00 Uhr laden wir sehr herzlich in die Große Aula ein.
13.03.2023
Autor: Frieda Rothe
„Tacheles” hat Première gefeiert: Das neue Präventionsstück des Jungen Theaters Augsburg ging in der Turnhalle von St. Stephan erstmals über die Bühne – und die 9. Klassen waren hochpräsent mit dabei. Im Anschluss bereiteten sie ihr Theatererlebnis in Klassenworkshops nach.
28.01.2023
Autor: Melanie Jahn
Passend zum Holocaust-Gedenktag konnten die Schülerinnen und Schüler am 26. Januar den 1938 entstandenen Roman „Empfänger unbekannt” als Theater-Kammerspiel der Augsburger Theaterwerkstatt erleben: Es war unglaublich ergreifend und von berührender Eindringlichkeit!
21.01.2023
Autor: Matthias Ferber
Oft wirkt die Hümmer-Peisl-Stiftung ganz im Stillen, mit der die Stifterin Helga Hümmer-Peisl das Gymnasium bei St. Stephan vor wenigen Jahren bedacht hat. Auch im vergangenen Jahr konnte die Schule damit im Hintergrund viele Möglichkeiten eröffnen, um Begabungen ins Zentrum zu rücken.
12.12.2022
Autor: Moritz Blank
„Puppenkiste” ist nur was für Kinder? Was für ein Irrtum! Die Augsburger Puppenkiste spielt regelmäßig auch Erwachsenenprogramme – und kooperiert jetzt mit St. Stephan im Rahmen eines Projektseminars Latein/Griechisch. Bei einem Besuch in der Spitalgasse gab’s zahlreiche Einblicke in das berühmte Puppentheater.
30.07.2022
Autor: Mara Perlea
Mit dem Stück „Liebe einer Sommernacht” war die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe zu den 64. Theatertagen der bayerischen Gymnasien nach Aschaffenburg eingeladen. Vier Tage auf den beglückenden „Brettern, die die Welt bedeuten” und auf dem harten Boden eines Schulzimmers, das als Unterkunft diente.
17.07.2022
Autor: Matthias Ferber
„Amor und Psyche”, eine Geschichte um Liebe, Verwirrung, Herausforderung, Tod und ewigen Lohn, zeigte das Unterstufentheater. Nach den wirren Monaten der Corona-Hemmnisse für die Theater- und Probenarbeit fand alles im Freien statt und führte auf einem Theaterspaziergang die Stadtmauer entlang zu einem grandiosen Theatererlebnis.