Modellklassen für Hochbegabte

Es gehört zu den wichtigsten Dingen im Leben, dass man jemanden trifft, dessen Ziele und Ideen mit den eigenen übereinstimmen, jemanden, der Hoffnung für die Zukunft hat, so dass sich Talente und Energien verbinden.“
Jane Goodall (geb. 1934), britische Verhaltensforscherin und Artenschützerin

  • Sonnenaufgang am Polarkreis: Astronomie zum Anfassen
  • Was ist der Urstoff der Dinge? Schüler vertiefen sich in philosophische Fragen
  • Er fährt!“ Erfolgserlebnisse im Robotikkurs
  • Film ab: Hier bewegt sich was!“ Projektwoche in der 6. Jahrgangsstufe
  • Kreativ und dramatisch: Unterstufentheater im Rahmen des MuKuT-Wahlunterrichts (Musik Kunst Theater)

Begabungs- und Begabtenförderung am Gymnasium bei St. Stephan

Das Gymnasium bei St. Stephan hat als Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung seit 2009 auch Modellklassen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler im Angebot (unser aktuelles Info-Faltblatt ist am Ende der Seite verfügbar). Diese Kinder und Jugendlichen erhalten an der Schule eine ganzheitliche und an ihrer individuellen Person orientierte Förderung. Dies geschieht in vielfältigen Begabungs‑, Talent- und Interessenbereichen in kleineren Lerngruppen durch qualifizierte und für die Thematik sensibilisierte Lehrkräfte.

Personorientierte Förderung und intensive persönliche Begleitung

Grundlage der pädagogischen Arbeit in den Modellklassen ist die personorientierte Pädagogik, bei der nicht die reine Stoffvermittlung, sondern die Persönlichkeitsbildung im Zentrum steht. Die Orientierung an der Person ist auch das zentrale Element unseres gesamten Schulleitbildes, das alle Mitglieder der Schulfamilie als Menschen in den Mittelpunkt rückt. Eines von sechs Kernanliegen unseres Gymnasiums heißt: Begabungen entfalten und Fähigkeiten entwickeln“ – das ist eine schulweite Zielsetzung, die gerade auch in unseren Modellklassen für Hochbegabte Raum bekommt.

Schülerinnen und Schüler sollen ihre Stärken entdecken und entwickeln können, sie sollen in der Gemeinschaft zu Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung geführt werden. Es ist schön und macht Freude, diesen talentierten jungen Menschen dabei zuzusehen und sie darin zu unterstützen, ihre Begabungen zu entfalten und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

Um Raum für eine intensive persönliche Begleitung zu schaffen, hat jede Modellklasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe sogenannte Kontaktlehrer, die die Kinder als Mentoren begleiten und in speziellen Kontaktlehrerstunden auf die Bedürfnisse der Klasse eingehen. Sie fungieren als Ansprechpartner, Begleiter und Coach der Kinder. Ab der 7. Jahrgangsstufe erfolgt dies im Rahmen der Schülersprechstunden.

Besondere Rahmenbedingungen

Unsere Modellklassen haben eine geringe Klassenstärke (max. 25), so dass individuell auf die Kinder eingegangen werden kann.

Mit den Eintritt in die Modellklasse eröffnet sich den Kindern bereits in der Unterstufe ein breites Angebot an Aktivitäten zum Ausprobieren und Entdecken. In der Mittelstufe vertiefen sie ihre Interessen, setzen Schwerpunkte und bringen sich zunehmend verantwortungsbewusst in die Gemeinschaft ein. Schülerinnen und Schüler der Modellklassen können in der Oberstufe, ggf. bereits ab der 9. Jahrgangsstufe ein Schülerstudium beginnen. So gestaltet jeder Modellschüler sein ganz eigenes Profil der individuellen Stärken und Interessen.

Projektorientiertes Arbeiten

Der Unterricht orientiert sich am regulären Lehrplan, allerdings bleibt durch Akzeleration des Stoffs Zeit für intensivere Auseinandersetzung mit Themen, die sonst oft nur oberflächlich oder gar nicht angeschnitten werden. Durch Projekte im Rahmen des Unterrichts werden selbständiges Arbeiten, ganzheitliches Lernen und die Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gefördert.

In der jährlichen Projektwoche, in der die Schülerinnen und Schüler eine ganze Woche lang selbstständig, fächer- und teilweise jahrgangsstufenübergreifend zu einem Thema arbeiten und ihre Ergebnisse an einem Abend vor den Eltern und Lehrkräften präsentieren, bieten wir unterschiedlichsten Interessen und Neigungen Chancen zur Entfaltung und Vertiefung

Bewerbungsverfahren

Um in die Modellklasse in Jahrgangsstufe 5 aufgenommen zu werden, durchlaufen die Dritt- oder Viertklässler ein schulinternes Bewerbungsverfahren unter der Leitung unserer Schulpsychologin. Auch ein Quereinstieg für interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler in höhere Jahrgangsstufen ist möglich.

Termine

  • Informationsabend zur Modellklasse
    Mittwoch, 25. Januar 2023 um 19.30 Uhr
  • Tag der offenen Tür
    Samstag, 11. März 2023, von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr
  • Bewerbung für die Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2023/2024
    spätestens bis zum Freitag, 10. März 2023
    Details zur Bewerbung finden Sie hier.
  • Bewerbung für die Jahrgangsstufe 6 und höher zum Schuljahr 2023/2024
    spätestens bis zum Freitag, 16. Juni 2023

Kompakte Information zum Weitergeben finden Sie auch auf unserem aktuellen Flyer zu den Modellklassen (pdf) zum Download.

Im Rahmen des Projekts Karg Campus Schule Bayern” wurde das Gymnasium bei St. Stephan im Oktober 2016 als Kompetenzzentrum für Begabtenförderung“ in Schwaben zertifiziert.

Schülerakademie im autarken Klosterdorf

Die Sommerfahrt der Schülerakademie St. Stephan führte nach St. Ottilien ins benediktinische Klosterdorf: Von der Energieautarkie über Landwirtschaft bis zur Spiritualität reichten die Begegnungen und Eindrücke, die den Schülerinnen und Schülern begegneten.

Die Stadt der Zukunft

Wie mag die Stadt der Zukunft” aussehen? Heute schon sichtbare oder sich andeutende Antworten erarbeiteten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Modellklassen-Projektwoche der 9. Jahrgangsstufe.

Neues Licht aus Pompeji

Einen spannenden Einblick in antike Lichtverhältnisse bekam die Klasse 6d am 2. März 2023. Sie besuchte im Rahmen des Lateinunterrichts die Antikensammlung in München.