Offene Ganztagesschule
Die Offene Ganztagesschule des Gymnasiums bei St. Stephan
Das Gymnasium bei St. Stephan kann allen Schülerinnen und Schülern den Besuch einer Offenen Ganztagesschule anbieten. Die Nutzung dieses Angebotes ist freiwillig. Zu bieten hat die Offene Ganztagesschule hochwertiges Mittagessen aus der Internatsküche, kompetente Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung mit sozialer und pädagogischer Unterstützung sowie fördernde Freizeitangebote. Ihren Standort hat die Offene Ganztagesschule an einem historischen Ort, dem ehemaligen Internat St. Joseph auf dem Gelände des Klosters St. Stephan.
Enges Zusammenwirken von Gymnasium und Ganztagesangebot
Die Offene Ganztagesschule am Gymnasium bei St. Stephan wird koordiniert von Mathematiklehrerin Sabine Alber, die zugleich auch am Gymnasium in der Unterstufe unterrichtet. So entsteht durch die räumliche Nähe und die Vertrautheit mit dem Gymnasialalltag eine enge, abgestimmte Verzahnung von Schule und Ganztagesangebot. Mit im Betreuerteam sind Kunsterzieherin Margarete Kreuzer, Lateinlehrkraft Sabine Retsch und Pädagoge Andreas Egger.
Struktur des Ganztagsangebotes
Das Offene Ganztagsangebot beginnt um 13.00 Uhr mit dem gemeinsamen Mittagessen im großzügigen Internatsspeisesaal. Täglich stehen zwei verschiedene Speisenangebote zur Wahl, eines davon stets vegetarisch, die an der Theke individuell durch das Küchenpersonal ausgegeben werden. Die Essenskosten von täglich 4,50 € sind von den Eltern zu übernehmen, das Betreuungsangebot ist staatlich finanziert und daher kostenfrei. Von 13.45 Uhr bis 14.45 Uhr schließt sich die erste Arbeitsphase in den insgesamt vier eingerichteten Gruppenzimmern an. Nach einer Pause, die bei gutem Wetter auch auf dem geräumigen Internatshof mit Ballspielen, Freiluftschach und Tischtennis verbracht werden kann, folgt die zweite Lernstunde. Um 16.00 Uhr endet das Ganztagesangebot.
Die Leitung der Offenen Ganztagesschule liegt in den Händen von Schulleiter Bernhard Stegmann. Weitere Informationen sind über das Schulsekretariat erhältlich.