Kategorie: Geschichte

Lust auf Otternasen oder Flamingozungen?

Kipfenberg im Altmühltal ist nicht nur geographischer Mittelpunkt Bayerns, sondern auch eine bedeutende Limes-Stätte der Römerzeit. Die 8d durfte einen erlebnisreichen Tag dort verbringen.

Musst du sehen!

Das NS-Dokumentationszentrum präsentiert den Q11-Schülerinnen und ‑Schülern seine qualitätvolle Dauerausstellung und derzeit eine spektakuläre Sonderausstellung, die man(n) und Frau gesehen haben muss: To be seen: Queer lives“ von 1900 – 1950.

Schreiben wie im Mittelalter

Schreiben wie ein Mönch: Die Schülerinnen und Schüler der 8d lernten dazu diesmal nichts im bloßen unterrichtlichen Betrachten, sondern in unmittelbarer Erfahrung. Der Besuch der mittelalterlichen Schreibstube” im Annahof verschaffte allen diese einmalige Möglichkeit.

Einmal Nürnberg und zurück!

Propaganda und manipulative Inszenierung: Um diesen Verfahren” des NS-Regimes auf die Spur zu kommen, besuchten die 10. Klassen das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und erspürten unter guter Anleitung den fremdbestimmenden Größenwahn der Nationalsozialisten.

Expedition ins alte Ägypten

Bekanntes und Fremdes gab’s für die 6b beim Besuch im Ägyptischen Museum München zu entdecken: Einen tollen Exkursionstag in einem rundum staunenswerten Museum mit seiner herausragenden Sammlung durften die Mädchen und Buben im Rahmen des Geschichtsunterrichts erleben.

Das Spiel zum Deal

Europa wird bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent: Das Porgramm der EU, das dieses Ziel durchsetzen helfen soll, heißt Green Deal”. Auf spielerische Weise konnten Schülerinnen und Schüler diese neuen Zielmarken erkunden.

Ein denkwürdiger Tag – KZ-Gedenkstätte Dachau

Die Exkursion der 9. und 10. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau war ein denkwürdiger Tag, denn Bedrückung und Erschütterung vor Ort übersteigen das, was im Unterricht und mit Hilfe von Medien reflektiert werden kann. Und der Apriltag der Exkursion war genau der Tag der Befreiung des KZs vor 77 Jahren.

St. Stephans Goldschatz im Fotoshooting

Vom Goldschatz St. Stephans haben alle Schülerinnen und Schüler schon gehört: Im Augsburger Zeughaus kam es zu einem interessanten Fotoshooting” dreier Münzen anlässlich einer in Planung befindlichen Publikation.

Auf der Brücke zwischen Schule und Universität

St. Stephans Schülerakademie” wird im Frühjahr stets aus der eigenen Schülerschaft bestritten: Die besten Arbeiten des Abiturjahrganges werden vor Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse vorgestellt. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren werden hier also ganz praxisnah von Gleichaltrigen unterrichtet.

Gold und Silber im Römerlager“

Gold- und Silberschätze üben immer eine Faszination aus — egal in welchem Alter! So besuchte die Klasse 6c am 22.12.2021 das sog. Römerlager“, wobei sie die außergewöhnlichen Exponate vor Ort in Augenschein nehmen und sich über die Arbeit von Archäologen informieren konnte.