07.07.2022
Autor: Ann-Kathrin Lippold
Ein Umwelttag für die 6. Klassen — das neueste Projekt der Umwelt-AG fand großen Anklang bei den Schülerinnen und Schülern, die sich v. a. mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigten.
04.06.2022
Autor: Jacqueline Grandy
Die Klasse 5c besuchte den Moirhof in Hirblingen. Dort im Schmuttertal erlebten sie ganz lebendig, wie Tiere gehalten und versorgt werden – und legten selber einfühlsam mit Hand an.
17.03.2022
Autor: Ann-Kathrin Lippold
St. Stephans kleiner Schulgarten mausert sich: Tagpfauenauge und Wildbienen zeigen sich schon und die Vögel haben hier eine Ruheoase. Die Umwelt-AG legte Hand an und schaffte erste Schritte der Vorbereitung auf einen blühenden und insektenreichen Frühling.
02.02.2022
Autor: Tilmann Abele
Sensationell ist die Leistung von Juliane Singer, die mit ihren Untersuchungen zur Nanotechnologie den 1. Preis des Schulwettbewerbs gewann. Kurz vor Weihnachten wurde sie dafür mit einer Urkunde sowie einem Mikroskop geehrt.
25.07.2021
Autor: Ann-Kathrin Lippold
Die im Natur-und-Technik-Lehrplan vorgeschriebene Grünlandexkursion ist immer ein Highlight und so machten sich die 5. Klassen am 19. Juli auf zu den Wiesen und Heiden rund um die die Sportanlage Süd.
17.04.2021
Autor: Juliane Singer
Bei „Jugend forscht 2020÷21” engagiert sich Juliane Singer aus der 5. Klasse in der Sparte Chemie: Sie untersucht, wie es mit Mikroplastik in Kosmetikprodukten aussieht.
20.02.2021
Autor: Anna Hartl, Sabine Kronfeldt
Ein Cyber-Mentor ist eine Unterstützungsperson, die in Form virtueller Kontakte die Verbindung herstellt. Und im Programm „CyberMentor Plus” richtet sich dieses Angebot ausdrücklich an Mädchen im Bereich Naturwissenschaften.
17.07.2020
Autor: Tilmann Abele
Mit einer Experimentenreihe zur fleischfressenden Pflanze Nepenthes haben Sinan und Luis aus der 5. Klasse am Regionalwettbewerb Schwaben von „Jugend forscht” teilgenommen und waren der Nährstoffumwandlung zwischen Tier- und Pflanzenreich auf der Spur.
21.02.2020
Autor: Elias Kirner
Noch im alten Jahr hatten Biologielehrer Tilmann Abele und Hausmeister Klaus Killisperger zum Bau von Vogelhäuschen eingeladen: Eine tolle Aktion zur Unterstützung der Wintervögel.
02.12.2019
Autor: Matthias Ferber
Pflanzzeit im Spätherbst auf St. Stephans neu gestaltetem Pausenhof: Innerhalb eines Tages waren Hecken und zwei neue Bäume gesetzt.
28.07.2019
Autor: Maximilian Schäffer
Zum Stationenlernen im Themenbereich „Energiewende” hatten die Stadtwerke eingeladen und mehrere Stephanerklassen nahmen dieses Angebot wahr. Äußerst anschaulich und lehrreich war diese Unterrichtsexkursion.
07.07.2019
Autor: Victoria Neumahr, Caroline Richter und Magdalena Waller
Im Rahmen des Natur- und Technikunterrichts machten die Klassen 5b und 5d am 6.6.2019 eine Exkursion zu einer Blumenwiese im Siebentischwald — unsere „Gründlandexkursion“.
20.04.2019
Autor: Sarah Eckstein
Beim Programm der „Energierdetektive” der Stadtwerke Augsburg war auch der ScienceClub von Sankt Stephan mit dabei: Von Energiesparen über Lichtmessung bis zu Wasserkochen reichten die Stationen.
20.04.2019
Autor: Sarah Eckstein
21 Tage Brutzeit für ein befruchtetes Hühnerei erlebte die Klasse 6c: Die Kinder erlebten die Brutphase mit Hilfe eines Inkubators und konnten dann das Schlüpfen miterleben. Die Küken kamen anschließend in fachkundige Hände.
09.01.2019
Autor: Tilmann Abele
Ein Vogelfutterhäuschen bauen konnten Schülerinnen und Schüler der Unterstufe kurz vor Weihnachten: Jetzt sind die Futterstellen schon im dringend nötigen Einsatz.