Schulentwicklung
„Immer ein bisschen besser werden.“
Der Schulentwicklungsprozess am Augsburger Gymnasium bei St. Stephan ist mit dem Beginn des Schuljahres 2015/2016 in eine neue Phase getreten. Dies ist zum einen dadurch begründet, dass ein dreijähriger, intensiver Arbeitsprozess am Leitbild der Schule zum Ende des vorangegangenen Schuljahres abgeschlossen werden konnte. Zum anderen traten am 1. August 2015 sowohl der neue Schulleiter, OStD Bernhard Stegmann, als auch sein Ständiger Stellvertreter, Pater Emmanuel Andres OSB, ihre jeweiligen neuen Ämter an. Dies stellte für die Schule eine Zäsur dar, die sich auch in der Ausrichtung des Schulentwicklungsprozesses widerspiegelt, wenn auch die Kontinuitäten zum bisherigen Prozess nicht einfach gekappt wurden.
Schulentwicklung bedeutet vereinfacht gesprochen: „Immer ein bisschen besser werden“. Dies schließt eine Haltung ein, die darauf gründet, Neugier zu zeigen, dazu lernen zu wollen und sich nicht einfach mit dem Tradierten zufrieden zu geben. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und diese ständig weiterzuentwickeln.
Im Schulentwicklungsprozess werden wir am Gymnasium bei St. Stephan an folgenden Teilbereichen arbeiten:
- Unterrichtsentwicklung,
- Personalentwicklung,
- Organisationsentwicklung.
Der Prozess beinhaltet für uns die folgenden zentralen Anliegen:
- Konkretisierung und Realisierung der im Leitbild erarbeiteten Grundlagen,
- Offenheit, Transparenz und Verankerung bei allen am Schulleben Beteiligten,
- Stringentes, zukunftsorientiertes, zielgerichtetes und ergebnisorientiertes Arbeiten in knappen Sitzungen,
- Themenorientiertes Arbeiten bei sinnvoller Auswahl und Begrenzung der Aufgaben mit dynamischem, aber nicht überforderndem Pensum,
- Regelmäßige Überprüfung des Erreichten.
Dabei wird der Schulentwicklungsprozess von folgenden Kernbeteiligten getragen:
- Die Schulleitung möchte und muss ermöglichen und entscheiden.
- Das Schulentwicklungsforum ist das zentrale Gremium, dabei offen und transparent; regelmäßig tagend bereitet es Entscheidungen vor, erarbeitet Konzepte und gibt regelmäßig Feedback. Zu den Sitzungen des Forums werden nach Bedarf selbstverständlich auch Eltern bzw. deren Vertreterinnen und Vertreter, Mitglieder des Personalrats, Mitglieder der SMV, Vertreterinnen und Vertreter des Sachaufwands, oder weitere externe Partner eingeladen.
- Die Steuergruppe besteht aus einem festen Kreis von Lehrkräften und der Schulleitung. Sie tagt regelmäßig im zeitlichen Umfeld des Forums, arbeitet methodisch, macht Unterstützungsangebote und bietet in allen Stadien des Prozesses (vom Vorschlag bis zum Beschluss) Prozessbegleitung an.