02.04.2020
Autor: Melanie Jahn
Theaterstunde für die Q11: Im Ein-Mann-Stück „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ wurde die Aula zum Ort eines Kammerspiels intensiver Reflexionen zum Leben als Jude in Deutschland.
14.03.2020
Autor: Melanie Jahn
Die Extremismusprävention in den 8. Klassen führte zu manchem erstaunten „Das hab ich nicht gewusst ...“ Die Workshops in den 8. Klassen brachten viel Information und überraschende Einsichten.
18.11.2019
Autor: Melanie Jahn
Die Fünftklässler besuchten eine Filmvorführung von „Power to the Children“: An Kindern in Indien wird spürbar, wie sie durch Kinderparlamente ihren Einfluss stärken und ihr Umfeld positiv mitgehalten.
12.10.2019
Autor: Matthias Ferber
Das „Peacemaker“-Projekt des Augsburgers Simon Jacob stellte der 41-jährige Friedensaktivist, der aus dem türkisch-syrischen Grenzgebiet stammt, der Q12 vor: Schwere, aber hoffnungsvolle Kost!
10.07.2019
Autor: Melanie Jahn
Eine Vertreterin des UN-Women-Komitees hatte bei einem Besuch in St. Stephan Gelegenheit, zusammen mit Kindern aus den 5. Klassen über Kinderrechte nachzudenken und sie schätzen und schützen zu lernen.
27.05.2019
Autor: Melanie Jahn
Wählen ist gar nicht so schwer – wenn man mal erlebt hat, wie Wahlen ablaufen und die Ergebnisse verlässlich behandelt werden. Dieses Ziel verfolgt die „Juniorwahl“, bei der Schülerinnen und Schüler der 10 und 11 Klassen heuer die Europawahl durchspielen konnten.
03.05.2019
Autor: Melanie Jahn
Rund um Europa drehten sich die Themen, mit denen sich alle 6. Klassen befassten. In einer gemeinsamen Präsentationsstunde stellten sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor.
11.04.2019
Autor: Melanie Jahn
Mit Fragen rund um Radikalisierung und Extremismus befassten sich die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe: Aufklärung, Information, Diskussion und eine mobile Theaterproduktion boten zahlreiche Zugänge zum Thema.
02.12.2018
Autor: Melanie Jahn
„Doku-Live“ hieß das Format, mit dem im Cinemaxx-Kino Europa-Themen aufbereitet wurden. Zehntklässler von St. Stephan waren unter 500 Augsburger Schülern dabei.
13.06.2018
Autor: Marion Spielberger
Rund 150 Schülerinnen und Schüler erlebten Avi Primor, den ehemaligen israelischen Botschafter in Deutschland, im Kleinen Goldenen Saal: Ein Brückenbauer mit erfahrungsgesättigten Einsichten war da unser Gast.
07.03.2018
Autor: Melanie Jahn
Beim Vortrag zum Thema „Nationalsozialismus damals – Rechtsextremismus heute“ konnte das Bewusstsein unserer Elftklässler für rechtsextremes Gedankengut ein gutes Stück weit geschärft werden.
05.03.2018
Autor: Melanie Jahn
Konsul Hunter Chen vom amerikanischen Generalkonsulat in München zu Gast in St. Stephan: Den Abiturienten stand er in nahezu allen Fragen zur Rolle Amerikas und zu aktuellen transatlantischen Themen Rede und Antwort.
25.01.2018
Autor: Melanie Jahn
Beim Besuch eines Jugendoffiziers der Bundeswehr in der Q12 reichte das Themenspektrum von Geschichte über Politik und Gesellschaft bis hin zur Ethik: Eine lebendige, diskussionsfreudige und kritisch-reibungsintensive Veranstaltung.
08.09.2017
Autor: Matthias Ferber
Friedrich Georg Friedmann, Sohn Augsburger Juden, machte 1931 in St. Stephan Abitur. Dann begannen die Wirren der NS-Zeit. Nun entsteht ein Film über die weitverzweigte Geschichte der Familie Friedmann.
26.07.2017
Autor: David Kraus, Bryan Krauss
Bei den Projekttagen wechselten 10 Stephanerinnen und Stephaner die Straßenseite: Sie verbrachten drei Tage mit betagten Menschen im Antoniushaus, einer Pflegeeinrichtung.