Kategorie: Sozialkunde

Musst du sehen!

Das NS-Dokumentationszentrum präsentiert den Q11-Schülerinnen und ‑Schülern seine qualitätvolle Dauerausstellung und derzeit eine spektakuläre Sonderausstellung, die man(n) und Frau gesehen haben muss: To be seen: Queer lives“ von 1900 – 1950.

Einmal Nürnberg und zurück!

Propaganda und manipulative Inszenierung: Um diesen Verfahren” des NS-Regimes auf die Spur zu kommen, besuchten die 10. Klassen das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg und erspürten unter guter Anleitung den fremdbestimmenden Größenwahn der Nationalsozialisten.

Von Leoparden, großen Herausforderungen und neuen Wegen

Der Besuch des Jugendoffiziers der Bundeswehr kam wie gerufen: Während die Leopard-II-Debatte in Deutschland ihrer Entscheidung entgegeneilte, reflektierte Hauptmann Fabian von Skrbensky mit den Schülerinnen und Schülern der Q12 Fragen zur Sicherheitslage und zur komplexen Wirklichkeit der internationalen Politik.

Mitsprache = Demokratie & Gerechtigkeit“

Jugendliche können Politik – und wollen Politik mitgestalten: Ein Workshop des Stadtjugendrings unter dem Stichwort Jugendpartizipation” hat in Augsburg einen großen Prozess angestoßen. Und Stephanerinnen und Stephaner waren mittendrin!

Das Spiel zum Deal

Europa wird bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent: Das Porgramm der EU, das dieses Ziel durchsetzen helfen soll, heißt Green Deal”. Auf spielerische Weise konnten Schülerinnen und Schüler diese neuen Zielmarken erkunden.

Projekttag Toleranz“ der fünften Klassen

Toleranz ist ein wesentliches Element für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben. Deshalb befassten sich die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am 3. Juni 2022 einen ganzen Vormittag lang in Workshops mit diesem Thema. 

Auf der Brücke zwischen Schule und Universität

St. Stephans Schülerakademie” wird im Frühjahr stets aus der eigenen Schülerschaft bestritten: Die besten Arbeiten des Abiturjahrganges werden vor Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse vorgestellt. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren werden hier also ganz praxisnah von Gleichaltrigen unterrichtet.

Mitgestalten? Augsburgs Jugend kommt zu Wort

Partizipation” war das Themenstichwort für einen Projekttag der Klasse 10a. Mitgestaltungswünsche – von ÖPNV über Schulausstattung bis Klimaziele – waren schnell gefunden. Wie geht der Weg konkret weiter in die Entscheidungskraft der Stadtregierung?