Von AED bis RTW: Der Erste-Hilfe-Projekttag

  • Beim Erste-Hilfe-Projekttag für alle 6. Klassen gab’s für die Mädchen und Buben viel zu entdecken und zu lernen, hier Wiederbelebung und Herzdruckmassage.
  • Die Stabile Seitenlage gehört zum kleinen Einmaleins der Ersten Hilfe und wurde hier in kleinen Gruppen erklärt, vorgeführt und trainiert.
  • Der Rettungswagen (RTW) im Schulhof unter dem Kastanienbaum war eine ganz besondere Attraktion und verdeutlicht die vielfältigen und anspruchsvollen Aufgaben von Rettungssanitätern.

Am Gymnasium bei St. Stephan fand ein spannender Projekttag statt, bei dem zehn Johanniter den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassen ein abwechslungsreiches Programm boten.

Startsequenz – Der Projekttag begann in der Kleinen Aula, wo der Organisator die Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßte und den Ablauf des Tages erklärte. Die Dozenten stellten sich an den jeweiligen Stationen vor und beantworteten erste Fragen der Teilnehmenden. Die Klassen wurden in vier Kleingruppen aufgeteilt, die nach einem festgelegten Ablaufplan die verschiedenen Module durchliefen.

Modul: Stabile Seitenlage Im Raum 210 lernten die Schülerinnen und Schüler die stabile Seitenlage (SSL). Nach einer Einführung in das Vorgehen beim Auffinden einer regungslosen Person, demonstrierten die Dozenten die SSL und das Absetzen eines Notrufs. Anschließend übten die Teilnehmenden in Zweiergruppen den gesamten Ablauf. Besonders spannend war die Demonstration und das Training der Helmabnahme bei bewusstlosen Motorradfahrern.

Modul: Reanimation – In der Kleinen Aula erlernten die Teilnehmenden die Herz-Druck-Massage. Die Dozenten erklärten Schritt für Schritt das Vorgehen bei der Reanimation und die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED). An Übungsstationen konnten die Schülerinnen und Schüler das Gelernte praktisch anwenden und erhielten dabei wertvolle Rückmeldungen von den Dozenten.

Modul: Verletzungen – Im Raum 212 stand die Wundversorgung im Mittelpunkt. Mit Hilfe von Verletzungsmemokarten ordneten die Teilnehmenden verschiedene Verletzungsarten den passenden Erste-Hilfe-Maßnahmen zu. Der Dozent führte anschließend die Maßnahmen wie Kopfverband, Druckverband und Armtragetuch vor. In Partnerarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler die Verbände selbst anlegen und wurden dabei unterstützt.

Modul: RTW-Führung – Ein besonderes Highlight war die Führung durch einen Rettungswagen (RTW) im Schulhof. Die Teilnehmenden erkundeten den RTW von innen und außen und stellten viele Fragen, die die Dozentinnen geduldig beantworteten. Zum Abschluss wurde die Trage des RTWs vorgeführt und die Funktionen erklärt. Bei genügend Zeit konnten die Schülerinnen und Schüler auch den Tragestuhl ausprobieren.

Abschlusssequenz – Zum Abschluss versammelten sich alle Teilnehmenden wieder in der Kleinen Aula, um letzte Fragen zu klären. Jede Schülerin und jeder Schüler erhielt eine Einladung zu den Johanniter-Jugend-Gruppenstunden, die mittwochs in der Geschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe in Augsburg stattfinden.

Der Projekttag endete für die erste Gruppe um 10.35 Uhr und für die zweite Gruppe um 13.10 Uhr. Es war ein lehrreicher und spannender Tag, der den Schülerinnen und Schülern wichtige Kenntnisse in Erster Hilfe vermittelte.