Innovative Ideen im DLR-School Lab
Ein ganz besonderer Tag erwartete die Klasse 11d gemeinsam mit den Schülerinnen der CyberMentorPlus AG im DLR-School Lab der Universität Augsburg: Sie alle durften nicht nur in die Rolle von Forscher und Forscherinnen schlüpfen, sondern auch ihre eigenen Zukunftsvisionen entwickeln. Das Ziel ihres Besuchs war es, in Kleingruppen ein KI-gestütztes Fluggerät der Zukunft zu entwerfen – eine Herausforderung, die Kreativität, technisches Verständnis und Teamarbeit erforderte.
Der Vormittag begann zunächst mit einer Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz. Die Gruppe lernte, wie KI-basierte Arbeitsweisen unseren Alltag und die Berufswelt verändern – etwa durch den Einsatz von Virtuel Reality, die den Arbeitsplatz der Zukunft simulieren kann. Danach tauchten sie tiefer in die Grundlagen der Luftfahrt ein: Welche physikalischen Eigenschaften muss ein Fluggerät besitzen, damit es überhaupt abhebt? Wie beeinflussen Aerodynamik und Antrieb die Leistung? Diese Fragen wurden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praktisch im Flugsimulator erprobt, wo die Schüler und Schülerinnen mit großer Freude ihrer Fähigkeiten als Piloten testen konnten.
Mit diesem Wissen ausgestattet, ging es an die Herausforderung: Das Design eines KI-Fluggerätes der Zukunft. In den Teams wurden kreative und innovative Konzepte entwickelt, die anschließend in kurzen Präsentationen vorgestellt wurden. Die Leiterin des DLR-School Labs zeigte sich beeindruckt von den durchdachten und visionären Ideen.
Dieser Tag im Schülerlabor war für die Teilnehmenden nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern möglicherweise auch ein erster Einblick in ihre eigene berufliche Zukunft. Wer weiß – vielleicht hat hier bereits einer der Flugpioniere von morgen seine erste Idee entwickelt.