Mathematik: Vom Modellieren mit Zahlen
Auch das Schuljahr 2025/26 startete mit einer ersten Veranstaltung der Schülerakademie. Eingeladene Schülerinnen und Schüler der elften und zwölften Klassen versammelten sich am 20. Oktober 2025 von 10 bis 13 Uhr in der Kleinen Aula, um gemeinsam in die Welt des Mathematikstudiums einzutauchen.
Zu Beginn ihres Vortrags „Von natürlichen Zahlen zur Modellierung von Pandemien” stellte Annika Steibel, ehemalige Schülerin des Gymnasiums bei St. Stephan (Abitur 2012), die verschiedenen Teilbereiche der Mathematik anhand der „Map of Mathematics“ vor. Die heute an der LMU München tätige Mathematikerin, die dort Wirtschaftsmathematik (Bachelor) und Mathematik (Master) studierte, erklärte dabei den Unterschied zwischen reiner und angewandter Mathematik und gab Einblicke in Bereiche wie Wahrscheinlichkeit, Statistik und lineare Algebra.
Im Anschluss gab Annika Steibel einen lebendigen Einblick in den Studienalltag: Sie präsentierte eine realistische erste Vorlesung aus dem Kurs Lineare Algebra und erklärte den Stoff ganz so, wie es auch ein Professor an der Universität tun würde. Dabei führte sie die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Mengenlehre ein, definierte zentrale Begriffe und stellte die Beweismethode der vollständigen Induktion vor. Anschließend durften die Teilnehmenden selbst aktiv werden und die Methode anhand der Gaußschen Summenformel sowie weiterer bekannter Formeln anwenden. Die Ergebnisse wurden gemeinsam im Plenum besprochen.
Zum Abschluss gab die ehemalige Stephanerin einen Einblick in ihren aktuellen Arbeitsbereich. Heute in der Finanzmathematik tätig, beschäftigt sich Annika Steibel vor allem mit der Modellierung von Epidemien. Anhand anschaulicher Statistiken und Beispiele zeigte sie, wie mathematische Konzepte in diesem Zusammenhang praktisch angewendet werden können.
Der Vortrag gab den Schülerinnen und Schülern nicht nur spannende Einblicke in die Mathematik, sondern auch einen inspirierenden Ausblick auf die vielfältigen Möglichkeiten, die dieses Fach im Studium und Berufsleben eröffnet. Besonders schön war dabei, dass Annika Steibel als ehemalige Schülerin von St. Stephan anschaulich zeigte, wie lebendig und praxisnah Mathematik sein kann.