Auf die Plätze, fertig, Team!

  • Geschicklichkeit und klare Kommandos waren nötig, um aus den Holzklötzen einen (möglichst hohen) Turm zu bauen.
  • Gemeinsam möglichst wenig Seerosenblätter besetzen und so Teich und Pflanze nicht zu sehr zu belasten — da war körperliche Fitness, Balance und Geschicklichkeit gefragt.
  • Das ABC mit konkreten Gegenständen füllen, die man im Schulhof, dem eigenen Rucksack oder der Hosentasche findet … gar nicht so einfach wie gedacht.
  • Echte Freundschaften sind im Laufe der letzten Monate entstanden und Lachen macht jede noch so knifflige Aufgabe gleich leichter.
  • Keine leichte Entscheidung: Die Tutorinnen und Tutoren zählen die erreichten Punkte zusammen und müssen noch Fairness und Teamgeist bewerten.
  • Das Gelernte nochmal im Großen anwenden: Zum Abschluss versuchten sich alle gemeinsam an der Entwirrung des Gordischen Monster-Knotens“.

Fast ein Jahr ist vergangen, seit die Fünften Klassen ihre neuen Klassenkameradinnen und ‑kameraden kennengelernt haben. Grund genug, einmal zu schauen: Welche Klasse hat sich zur kooperativsten Gemeinschaft entwickelt? Wer kann am besten zusammenarbeiten, hört einander zu, drängt sich nicht in den Vordergrund und lässt alle Stimmen zählen?

Fünfte Klassen im Teamwettstreit

Beim Team- und Kooperationsnachmittag traten freiwillige Schülerinnen und Schüler aller fünften Klassen als Klassenteams gegeneinander an. Unterstützt wurden sie dabei von engagierten Tutorinnen und Tutoren der Jahrgangsstufen 9 bis 11, die das Programm planten und liebevoll begleiteten. An fünf abwechslungsreichen Stationen zeigten die Kinder, was in ihnen steckt. Beim Seerosenteich“ war Teamarbeit (und ein wenig Muskelkraft) gefragt, um gemeinsam auf möglichst wenigen Seerosenblättern zu stehen. Die Entwirrung des Gordischen Knotens“ erforderte Geduld, einen guten Blick für Zusammenhänge und klare Absprachen. Beim Turmbau“ wurden durch stumme Kommandos Holzklötze aufeinandergestapelt. Das Spiel ABC“ stellte Kreativität und Zusammenarbeit auf die Probe, denn zu jedem Buchstaben sollte ein passender Gegenstand gefunden werden. Besonders spannend wurde es bei der Zuordnung“, wo persönliche Gegenstände den richtigen Personen zugeordnet werden mussten – ein echter Test dafür, wie gut man sich in der Klasse bereits kennt.

Fazit: Zusammenhalt gewinnt! 

Bei bestem Maiwetter füllten Lachen und laute Rufe Pausenhof und Atrium. Zur Stärkung und Nervennahrung“ zwischendurch gab es Kekse und Gummibärchen, bevor bei der Siegerehrung zwei Gruppen den ersten, zwei den zweiten und eine den dritten Platz belegten. Der Nachmittag zeigte eindrucksvoll: Seit September ist aus jeder Klasse eine tragfähige Gemeinschaft geworden – und Teamgeist ist hier mehr als nur ein Wort.

  • Im Team klappt alles! Stolz zeigen die Klassen ihre Urkunden — es gab gleich zwei erste Plätze, zwei zweite und einen dritten.