26.07.2024
Autor: Matthias Ferber
Feriengrüße zum Start der Sommerferien gehen an alle Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Nach einem ereignis- und arbeitsreichen Schuljahr sind jetzt Zeit und Raum für Abstand, Muße und Erholung.
24.07.2024
Autor: Melanie Schmidbauer-Krupp
Der 71. Europäische Wettbewerb fordert Kinder und Jugendliche dazu auf, „kreativ lernend Europa zu entdecken und mitzugestalten”. Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen waren dabei und konnten erfreuliche Plätze erreichen.
23.07.2024
Autor: Bastian Walcher
Klangfarben, Spieltechnik, Rhythmus … – bei der Gitarrenmatinee der beiden Gitarrenklassen von Marius und Hermann Weilguni zeigte sich ein großes, beeindruckendes Können. Und auch das Konzert der Gesangsklasse von Dobrochna Payer war gefüllt mit bewegenden Momenten.
22.07.2024
Autor: Benedikt Ehrenwirth
Der Wahlkurs „Ölmalerei” mit Kunstmaler Hennes Ruißing gehörte lange Jahre zum Kernbestand des künstlerischen Angebotes an St. Stephan. Nun hat Hennes Ruißing mit drei Abschluss-Sitzungen im Klostergarten für seine „Corona”-Schüler den letzten Kurs zu einem anregenden und angeregten Ende geführt.
21.07.2024
Autor: Daniel Wübbena
„Der Mythos lebt!” heißt der Kreativwettbewerb, bei dem jedes Jahr die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen zeigen, mit wie viel Begeisterung und Einfallsreichtum sie antike Mythen gestalterisch umsetzen. Auch heuer gab es wieder phantastische Arbeiten.
18.07.2024
Autor: Matthias Ferber
Zur sommerlichen Serenade am Mittwoch, den 24. Juli 2024 laden das Große Orchester und das Nachwuchsorchester Sinfonietta herzlich in den Kleinen Goldenen Saal ein. Die Kartenbuchung steht ab 18. Juli online zur Verfügung.
14.07.2024
Autor: Matthias Ferber
St. Stephans Türen öffnen sich, wenn Ende Juni die Abiturzeugnsise überreicht werden. Doch eine Schule der offenen Tür hat noch ganz andere Merkmale von Miteinander und Verbundenheit. Die Absolvia 2024 hat davon ein großes Maß gezeigt!
12.07.2024
Autor: Matthias Ferber
Schon mal mit „Rentner*innen” Billard gespielt? Oder mit „Tomat:innen” getanzt? Die Theatergruppe der Unterstufe hatte in ihrem selbstgeschaffenen Stück eine feine Botschaft: Probiert es doch mal miteinander!
11.07.2024
Autor: Matthias Ferber
Im Stipendien-Austauschprogramm „Botschafter Bayerns” hat Caroline Richter aus der 10. Klasse für das Schuljahr 2024/25 einen Platz in Budapest erhalten. In Ungarns Hauptstadt wird sie zusätzlich auch an dem Programm „Musik plus” teilnehmen.
10.07.2024
Autor: Markus Müller
Die Abiturienten-Truppe hatte wirklich viel auf dem Kasten! Bei „Literatur lernt sprechen 2024” standen nicht nur die Sportgeräte auf der Bühne im Kleinen Goldenen Saal, sondern auch zwölf phantastische und kreative junge Menschen, die ihr Publikum mitreißend durch den Abend führten.
10.07.2024
Autor: Matthias Ferber
Schule und Kloster St. Stephan bilden bei uns in Augsburg eine enge Verbindung, ohne verflochten zu sein. Im Rahmen der Ulrichswoche kommt dies in einem sonntäglichen Abendgottesdienst in der Basilika St. Ulrich und Afra alljährlich ganz eindrucksvoll zur Geltung.
08.07.2024
Autor: Stefanie Guckert
Beim Programm „Rent a Prof“ können Mathematikklassen einen Professor einladen. So war Prof. Dr. Marco Hien von der Universität Augsburg zu Gast und zeigte in 90 Minuten in seinem Vortrag „Kurviges Rechnen und Geheimbotschaften“, wie Mathematik Alltagstauglichkeit hat.
08.07.2024
Autor: Karin Bäumler
Anatols Phönix, mit Holzstiften gestaltet, ist ein kraftvoller, frisch zum Leben erwachter Vogel in Drehung, der dem Wappentier von St. Stephan eine dynamische und selbstbewusste Note gibt. Das Bild wird auch das kommende Kontaktheft für das Schuljahr 2024/25 zieren – verdientermaßen!
08.07.2024
Autor: Monika Reichert-Hafner
Bei der Jugendvigil Mitte Juni im Kloster Oberschönenfeld waren auch Schülerinnen und Schüler von St. Stephan zu Gast bei den Zisterzienserinnen – und erlebten einen eindrucksvollen Abend des Hörens, Singens und Betens.
07.07.2024
Autor: P. Emmanuel Andres
Das Münchner Altstephanertreffen 2024 konnte wieder einladen auf die Dachterrasse der Location „hartmanns”: Begegnungen, Gespräche, Gedankenaustausch – und ein EM-Fußballspiel der Deutschen – bei bestem Wetter.