Theater: „Das Floß der Medusa”

  • Das Floß der Medusa” – Georg Kaisers Szenenfolge vom Verlorensein und Überlebenwollen bringt die Theatergruppe der Mittelstufe zur Aufführung.

Nebel. Dreizehn Kinder treiben in einem Boot auf dem Meer – fern jeder Rettung und Zivilisation. Die Zahl Dreizehn bedeutet Unglück, behaupten die einen, Aberglaube, sagen die anderen. Eines jedoch ist allen auf dem Floß bewusst: Der Proviant wird nicht ewig reichen. Nicht für alle. Auf engstem Raum beginnt ein Überlebenskampf, durchflochten von radikalen Entscheidungen.

Der Hintergrund: Im September 1940 wird ein Dampfer, der Kinder aus bombardierten Städten von England nach Kanada bringen soll, auf hoher See torpediert. Nur wenige Kinder entrinnen in Rettungsbooten dem Tode. Die Vorgänge in einem dieser Boote während der siebentägigen Irrfahrt sind der Inhalt der dramatischen Szenenfolge: wie von den dreizehn Insassen zuletzt doch noch elf geborgen werden – und für die zwei übrigen das Flugzeug zu spät kommt.

In sieben Szenen mit Vor- und Nachspiel hat der große Expressionist Georg Kaiser die Ereignisse gefasst und seine dramatische Legende der Finsternis” im Februar 1945 mit Schülerinnen und Schülern von Basler Lehranstalten” am Stadttheater Basel uraufgeführt.

Die Theatergruppe der Mittelstufe bringt dieses einmalige Drama zur Aufführung. Wir laden herzlich ein:

Das Floß der Medusa
Montag, 19. Mai um 19.00 Uhr
Dienstag, 20. Mai um 19.00 Uhr
Große Aula von St. Stephan

Der Eintritt ist frei bei freier Platzwahl. Das Stück dauert eine runde Stunde und wird für ein Publikum ab der 7. Jahrgangsstufe empfohlen. Die Leitung hat Theaterpädagogin Juliana Bernecker (Staatstheater Augsburg).

»Überleben kann grausamer sein als Untergehen!« – Erleben Sie dieses Theaterereignis mit! Herzliche Einladung auf das Floß der Medusa”!