Englisch

Learning a foreign language, and the culture that goes with it, is one of the most useful things we can do to broaden the empathy and imaginative sympathy and cultural outlook of children.“

Michael Gove (*1967), UK Secretary of State for Environment, Food and Rural Affair

  • Die beeindruckende Kulisse der Tower Bridge in London wird auch von den Teilnehmern der Studienfahrt gerne fotografiert.
  • Welcome to Scotland — an der englisch-schottischen Grenze wird die Abiturientengruppe zwischen grünen Hügeln von einem Dudelsack spielenden Schotten im Kilt begrüßt — in strahlendem Sonnenschein.
  • Sich mit anderen bei einer gemeinsamen Aufgabe zu koordinieren gehört auch im Englischunterricht dazu — hier beim Unit Task‘ zu Wales in der 8B.
  • Lost in the Highlands — völlig abgeschieden wandern wir auf einsamen und wilden Pfaden durch die beeindruckenden Highlands bei Torridon und fühlen uns in die Kulisse von Herr der Ringe” versetzt.
  • Ob nun der Riese Fionn McCool oder doch ein langsam abkühlender Basalt-Lavastrom verantwortlich für die faszinierende Landschaft des Giant’s Causeway ist konnte nicht endgültig geklärt werden.
  • Nichts für schwache Nerven: In den Felsspalten des Burren“ finden sich einige der seltensten Pflanzen der Welt – und ganz Waghalsige wagen sich bin an die wilde Atlantikküste dieser Karstlandschaft vor.

Am Gymnasium bei St. Stephan wird Englisch in allen Klassen als zweite Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe eingeführt. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Green Line 2. Fremdsprache aus dem Klett-Verlag, ergänzt durch authentische Materialien wie Bilder, Audio- und Filmclips sowie Zeitungs- und Onlineartikel, die uns helfen, Aktualität und Schülerbezug herzustellen.
Ab dem 3. Lernjahr (also in den Jahrgangsstufen 8 bis 11) wird eine Englischschulaufgabe pro Jahr als mündliche Schulaufgabe abgehalten.

Um ihre Kommunikationsfähigkeit im Ausland auszuprobieren, können Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen am Schüleraustausch mit Irland oder Ungarn teilnehmen. Zudem führt eine der Studienfahrten der Abiturklasse in ein englischsprachiges Land; in vergangenen Jahren wurden Fahrten nach London und Rundreisen durch Südengland, Irland, Wales, Nordengland und Schottland als Ziele angeboten. Bezüglich längerer Auslandsaufenthalte einzelner Schüler im englischsprachigen Ausland wird von der jeweiligen Lehrkraft individuell beraten.

Für unseren beiden Bibliotheken haben wir sorgfältig eine große Auswahl an zugänglicher englischsprachiger Literatur ausgesucht – sie reicht von Bilderbüchern und vereinfachten Originaltexten, Lernkrimis und Comics bis hin zu authentischer Jugendliteratur und anspruchsvollen literarischen Werken. Zudem bieten wir Interessierten ein vergünstigtes Abonnement der Sprachzeitungen ReadOn oder World&Press an, um zum Lesen fremdsprachlicher Texte zu animieren.

Wir ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler außerdem, an fremdsprachlichen Wettbewerben teilzunehmen. In den siebten Klassen veranstalten wir schulintern einen englischsprachigen Vorlesewettbewerb; in allen Jahrgangsstufen regen wir die Teilnahme an externen fremdsprachlichen Wettbewerben an, vor allem natürlich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen. In der Mittel- und Oberstufe bieten wir zudem Pfade zum Erwerb eines internationalen Sprachzertifikats an.

Das wichtigste Ziel der Lehrerinnen und Lehrer der Fachschaft Englisch ist es, Freude am Umgang mit der englischen Sprache zu vermitteln! Um dieses Ziel zu erreichen, soll in unseren Klassen durch Ermunterung und Offenheit eine freudige Grundstimmung unserem Fach gegenüber herrschen. Die neu gewonnen digitalen Möglichkeiten und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler spielen uns beim Verfolgen unserer Ziele in die Hände, da sie unter anderem kollaborativem Arbeiten und der Kreativität neue Felder eröffnet haben. Wir halten die Augen auch offen nach externen Angeboten, die die Lernenden für unsere Sache begeistern können – etwa Kontakte zu Muttersprachlern und englischsprachige Theater- oder Kinoaufführungen.

Reise ins Wunderland von Narnia“

Nach drei Jahren Pause fand für die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler am 10. Februar 2023 endlich wieder eine Reading Competition“ statt – ein Vorlesewettbewerb in englischer Sprache, bei dem sie zeigen konnten, was sie im Fach Englisch schon alles gelernt haben. 

Mit 3612 Checkos” an die Spitze

Auf der Lernplattform MatheGym”, die seit Corona-Zeiten für Stephanerinnen und Stephaner verfügbar ist und auch weiterhin genutzt wird, haben sich im Schuljahr 2021/22 echte Spitzenreiter hervorgetan. Für ihre vielen Checkos” wurden sie jetzt geehrt.

Hervorragend im Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Mit Monster-Oktopussen ging’s dieses Jahr zum Sieg im Bundeswettbewerb Fremdsprachen in Englisch: Beim Teamwettbewerb kam ein kreatives Quartett aus der 7d mit einem Video zum Thema Bermudadreieck” zum Sieg. Schulleiter Alexander Wolf konnte auch drei Solo-Teilnehmer auszeichnen.