Oberstufe

Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt, ihn zu gehen.“
Paulo Coelho

  • Auf der Oberstufe ist zunehmend selbstständiges Arbeiten und Lernen gefragt.

Die Oberstufe am Gymnasium bereitet auf das Abitur vor und vermittelt die für ein erfolgreiches Studium nötigen Kompetenzen. Sie leitet die Schülerinnen und Schüler zum eigenständigen Arbeiten hin und erfordert Engagement, Zielstrebigkeit und zunehmende Selbstständigkeit.

Fächer und Seminare

In der 2. Hälfte der 11. Jahrgangsstufe wählen alle Schülerinnen und Schüler die Fächer und Seminare, die sie bis zum Abitur weiterführen werden. Dabei gibt es
a) Pflichtfächer, die belegt werden müssen:

  • Deutsch
  • Mathematik
  • Geschichte
  • Politik und Gesellschaft
  • Religionslehre bzw. Ethik
  • Sport
  • spätbeginnendes Französisch (für alle, die dies in der 11. Jahrgangsstufe gewählt haben)

b) Wahlpflichtfächer, bei denen eine Auswahl getroffen werden muss:

  • eine fortgeführte Fremdsprache (Latein, Englisch oder Griechisch)
  • eine Naturwissenschaft (Physik, alternativ Bio- oder Astrophysik, Biologie oder Chemie)
  • Musik oder Kunst
  • Geographie oder Wirtschaft/​Recht
  • sowie eine zweite Fremdsprache oder Naturwissenschaft

c) Profilfächer, bei denen ebenfalls Wahlmöglichkeiten bestehen:

  • W‑Seminar (Hinführung zu wissenschaftlichem Arbeiten)
  • Biologisch-chemisches Praktikum, Chor, Instrumentalensembles, Orchester, Photographie, Psychologie, Theater

40 Halbjahresleistungen aus diesen Fächern müssen ins Abitur eingebracht werden, sie liefern zwei Drittel der gesamten Abiturnote. Nur das restliche Drittel kommt aus der Abiturprüfung selbst.

Vertiefte Informationen zur Q‑Phase der Oberstufe liefert die Website zur Gymnasialen Oberstufe des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Bei der Planung des Fächerprogrammes und der Konzeption des individuellen Abiturs hilft der Fächerplaner des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Absenzenregelung

Schule funktioniert am Besten, wenn man anwesend ist. Darum achten wir auf die Einhaltung der Absenzenregelung:

  • Unterrichtsbefreiungen müssen vor dem jeweiligen Anlass beantragt werden und zwar möglichst mehrere Tage vorher.
  • Im Fall einer Erkrankung muss die Schule vor Unterrichtsbeginn telefonisch verständigt werden.
  • Findet während der Erkrankung ein angekündigter Leistungsnachweis statt (z.B. Schulaufgabe, Kurzarbeit, Referat, Musikvorspiel, Leistungsabnahme in Sport), muss binnen 10 Kalendertagen eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt werden. Unterbleibt dies, gibt es keinen Nachtermin und die Leistung wird mit 0 Punkten (Note 6) bewertet.
  • Bei Erkrankung während des Unterrichts stellt das Sekretariat ein rotes Abmeldungs-Formular aus, das vom unterrichtenden Lehrer und einem der Oberstufenkoordinatoren abgezeichnet werden muss, erst dann darf der erkrankte Schüler die Schule verlassen.

Kontakt

  • Die beiden Oberstufenkoordinatoren Martina Wiegner und Frank Hübl kümmern sich um alle Belange der Schülerinnen und Schüler der 12. und 13. Jahrgangsstufe — von den Absenzen bis zu den Zeugnissen.

Kontakt zu den Oberstufenkoordinatoren ist möglich über das Büro der OSK im Neubau Raum N315 und telefonisch (0821) 324 18 507.

All the world’s a stage – and ours was in England

Die Englandfahrt der künftigen Abiturienten der Q13 enthielt bedeutende Stationen wie Canterbury, Oxford oder natürlich London. Der kulturelle, touristische und historische Reichtum hinterließ bleibende Eindrücke an ein überaus sehenswertes Land.

Zweifach aufs Siegertreppchen

Das zehnte Certamen Benedicti” führte auch heuer wieder zwei Stephanerinnen nach Melk in Niederösterreich zum dortigen Benediktinerstift: Sarah Engel und Anna Hartl errangen einen zweiten und dritten Platz in einem Feld von über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. 

Rom mittendrin und jenseits aller Trampelpfade

Die Abiturfahrt nach Rom war für 33 Stephanerinnen und Stephaner der Q13 ein herausragendes Erlebnis mit überreichen Erfahrungen, Eindrücken und Begegnungen. Inmitten und jenseits der Touristenströme gab es viel zu sehen – und selbstverständlich durfte das Schwimmen in Ostia nicht fehlen.