Sport

Leidenschaft steht am Anfang jeden Erfolgs.“
Lebensweisheit unbekannter Herkunft

  • Piratenspiel in der 5. Jahrgangsstufe
  • Bandkür in der 9. Jahrgangsstufe
  • Trendsport Spike-Ball in der 10. Jahrgangsstufe
  • Mini Volleyball 7. Jahrgangsstufe
  • Schilager in Hopfgarten 2015
  • Turnschuh-Hockey in der 5. Klasse
  • Volleyball in der Oberstufe (Q12)

Durch Sportunterricht wird die Freude an Bewegung und Sport entwickelt, gefördert und erhalten. Wir Sportlehrer möchten hierbei die ganzheitliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern.
Als einziges Bewegungsfach bietet der Sportunterricht besondere Erziehungschancen, wie die Schulung der Körperwahrnehmung, des Gesundheitsbewusstseins und umfassender Bewegungserfahrungen. Unsere Ziele sind dabei die Steigerung der Leistungsfähigkeit, die Entwicklung eines Sozialverhaltens, das von Fairness und Teamgeist geprägt ist, ein richtiger Umgang mit Sieg oder Niederlage und die Sensibilisierung für Mitmensch und Umwelt.
Über die Chancen des klassischen Sportunterrichts hinaus, schafft die Fachschaft Sport zahlreiche Projekte und Zusatzangebote. Diese setzen individuelle Anreize für Schülernnen und Schüler, um deren sportlichen Begabungen und Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Wahlunterricht

Es ist uns sehr wichtig, auch über den regulären Unterrichtssport hinaus Freude an Bewegung und sportlichem Wettkampf zu vermitteln. Dazu bieten wir folgende Sportarten als Wahlfach an:

  • Basketball,
  • Eishockey,
  • Fechten und
  • Fußball.

Zahlreiche Erfolge konnten hier in den letzten Jahren erzielt werden.

Sportevents

Im Rahmen der Projekttage am Schuljahresende bieten die Sportlehrkräfte an drei Tagen zahlreiche Sportarten zum Kennenlernen und Ausprobieren an. Dazu zählen

  • Sportexerzitien in der Natur,
  • Ultimate Frisbee,
  • Kajak und
  • viele weitere Trendsportarten.

Im Januar geht es für die 7. Jahrgangsstufe ins Skilager nach Hopfgarten und im Sommer finden jedes Jahr die Bundesjugendspiele für die 5. bis 8. Jahrgangsstufe statt.

Sporttheorie

Sporttheorie kann in der Oberstufe mit zwei Wochenstunden als Additum belegt werden. Zusammen mit der entsprechenden Wahl der Sportarten haben sportlich besonders interessierte Schüler damit die Möglichkeit, im Fach Sport die Abiturprüfung abzulegen.
Die Schüler erwerben hier sportwissenschaftliche Kenntnisse aus den Bereichen Sportbiologie, Trainingslehre und Bewegungslehre und setzen sich mit psychologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten des Sports auseinander.

Mit leichten Schritten Hilfe spenden

Das Schuljahresende hat mit dem Spenden- und Sponsorenlauf stets einen echten Höhepunkt: Sportliches Engagement, fröhliches Miteinander und soziale Hilfsbereitschaft der ganzen Schulgemeinschaft finden hier auf das Schönste zusammen.

Rücken macht Schule

Der Rücken und die Rückenschmerzen sind Themenbereiche, die auch junge Menschen schon berühren. In einem Vortrag führte Philip Höffgen die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen in die Hintergründe ein und reflektierte richtiges Verhalten.