Wir retten die Gemeinschaft durch Gemeinschaft

  • Die Unterstufe begeht einen Europatag” auf dem Freigelände: Kennen alle die Umrisse der EU-Länder, so dass auf der Landkarte der EU all die verschiedenen Staaten, Sprachen und Kulturen zusammenfinden?
  • Beim Puzzle setzen die Schülerinnen die Landkarte der EU zusammen: Denn Europa ist Vielfalt in Zusammenhalt.
  • Einheit im Takt – Erstellt die Klasse 7c hier gerade einen paneuropäischen Volkstanz?

Am letzten Schultag vor Pfingsten fand der zweite Teil des Europatags am Gymnasium bei St. Stephan statt. Die Unterstufe hatte eine gehörige Aufgabe auf dem Sportplatz vor sich. In jeweils zwei Schulstunden sollten die verschiedenen Jahrgangsstufen die gestohlenen Sterne der EU retten.

Das Projekt-Seminar Juniorbotschafter für das Europäische Parlament“ hatte sich eine Art Schnitzeljagd mit verschiedenen Stationen und Geschichten überlegt. Jedes Spiel basierte auf einer geographischen oder kulturellen Besonderheit eines europäischen Mitgliedlandes. Aber die bevorstehende Aufgabe konnte nur das Kollektiv meistern.

  • Der Wettbewerbs-Parcour durch die europäischen Länder beginnt: In der wasserreichen Lagunenstadt Venedig ist Geschick gefragt. Kein Ball darf beim Parcours ins Wasser“ fallen.
  • Im Burgund sieht man zahlreiche Schubkarren“ für die Obsternte: Die bekannteste Obstsorte der französischen Region ist die Schwarze Johannisbeere, auch Cassis genannt.
  • Teamfahren ist auf dem Circuit de Catalunya angesagt, der berühmten Motorsport-Rennstrecke bei Barcelona in Spanien.
  • Inselhopping in der Ägäis: In Griechenland befinden sich 3054 Inseln. Auf den Weichbodenmatten geht es von Ithaka nach Paros.
  • Der Boden ist Lava: Wenn eine Person bei Sizilien in den Ätna fällt, müssen alle Kinder wieder neu starten.

Zusammenhalt in der Gemeinschaft war gefragt, als es darum ging über die niederländischen Grachten zu springen, Schubkarren von Trauben und Äpfeln einzuholen oder von einer griechischen Insel zur nächsten zu hüpfen. Auch beim Volkstanz war das Gesamtbild der Gruppe entscheidend.

Vor jeder Episode besprachen sich die Kinder, wie sie an die Herausforderung herangehen möchten. Mit einem betreuenden Juniorbotschafter entfalteten die Kinder den Gedanken, wie bedeutend es ist, in einer Gruppe zusammenzustehen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wie jede Schülerin und jeder Schüler unterschiedliche Stärken in ein Spiel hineinbringt, so überträgt sich das Bild gut auf die Europäische Union. Mit diesen Gedanken wurden alle Sterne erfolgreich zurückgewonnen.