Das Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg in Kürze

Das Gymnasium bei St. Stephan in Augsburg führt einen humanistischen, musischen und naturwissenschaftlichen Zweig sowie Modellklassen für Hochbegabte. Die 1828 gegründete Schule am Rande der Altstadt wird von rund 650 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Sprachenfolge startet mit Latein in Jgst. 5 und Englisch in Jgst. 6. St. Stephan ist bekannt für seine sprachliche wie musikalisch-künstlerische Tradition und ist zertifizierte MINT-Schule.

Jürgen Mayrhofer †

Der langjährige Lehrer für Griechisch, Latein und Geschichte Jürgen Mayrhofer ist am vergangenen Montag, am 10. November 2025, nach schwerer Krankheit überraschend verstorben. Das Requiem feiern Hinterbliebene und Schulgemeinschaft am Mittwoch, den 19. November 2025 um 9.30 Uhr in St. Stephan.

Von Kafka bis Karaōke …

Die Fahrt nach Prag im Rahmen der Studienfahrten der Q13 war die kleinste, aber wohl auch einer sehr feine Unternehmung. Reich gefüllte Tage mit vielen Eindrücken von Stadt, Geschichte, Natur und Kultur schufen eine bleibende Empathie für Prag und seinen Lebensstil.

Mathematik: Vom Modellieren mit Zahlen

Die erste Schülerakademie des Schuljahres 2025/26 stand ganz im Zeichen der Mathematik: Annika Steibel, die 2012 in St. Stephan Abitur gemacht hatte, war zu Gast und sprach vor ihrem Publikum zum Thema Von natürlichen Zahlen zur Modellierung von Pandemien”. So ergaben sich spannende und inspirierende Einblicke in die universitäre Mathematik.

Geschichte zum Anfassen

Mit einer Fahrt zur Harburg nördlich von Donauwörth verschafften sich zwei 7. Klassen einen ganz unmittelbaren und handgreiflichen Eindruck einer mittelalterlichen Burg und erfuhren viel über das Leben und den Alltag des Mittelalters. Harburg ist einfach die größte Burg Süddeutschlands!

Kunst, Musik und Tanz”: 11. Augsburger Begabungstag

Der Kleine Goldene Saal in der Jesuitengasse und das Gymnasium bei St. Stephan sind in diesem Jahr die Begegnungs- und Erfahrungsorte beim 11. Augsburger Begabungstag. Unter dem Thema Kunst, Musik und Tanz” rückt am Freitag, dem 14. November 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr in Vorträgen und zahlreichen Workshops kulturelle und ästhetische Bildung in Theorie und Praxis in den Blick.