Alten Helden hautnah auf der Spur
Wie beamt man sich ins frühe Mittelalter zurück? Und wie geht das, wenn man’s im Vertiefungskurs Deutsch der Oberstufe macht? Wir nehmen uns die ältesten Texte in deutscher Sprache vor, um den Wurzeln unserer deutschen Muttersprache auf die Spur zu kommen – und berühren dabei nicht nur Sprachgeschichte (die es lehrplangemäß zu betrachten gilt), sondern auch Kultur- und Literaturgeschichte – und laden euch auf eine kleine Reise in diesen Text ein.
Das „Hildebrandslied” ist das älteste Heldenepos, welches in deutscher Sprache überliefert ist, genauer gesagt im Althochdeutschen. Das Lied aus dem 9. Jahrhundert ist nur noch als Fragment in 68 Versen erhalten und erzählt die Geschichte des ritterlichen Helden Hildebrand, der auf dem Schlachtfeld auf seinen Sohn Hadubrand trifft. Hildebrand will ihm zu verstehen geben, dass er sein Vater ist, doch Hadubrand glaubt trotz mehrerer Anläufe nichts davon, sondern fordert Hildebrand zum Kampf. Wie dieser ausgeht, ist nicht mehr überliefert. Dennoch bleibt es ein faszinierendes Stück deutscher Literatur- und Sprachgeschichte.
Am folgenden Ausschnitt aus dem Original (V. 15 – 22) dürft ihr gerne einmal versuchen, dieses einzigartige Epos zu übersetzen! Vom Deutschen ins Deutsche – allerdings mit weit über tausend Jahren Zeitabstand!
In den beigefügten Links geben wir euch Hilfestellungen auf drei Niveaustufen: 1. Erste sprachliche Tipps – 2. Erweiterte sprachliche Tipps – 3. Neuhochdeutsche Übersetzung
Für alle, die in die Thematik der deutschen Sprachgeschichte – vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutsch – noch weiter einsteigen wollen, haben wir hier eine Reihe von Links zusammengestellt: Vielschichtige Einblicke in ein hochspannendes Thema, das wir – die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vertiefungskurses Deutsch 2024/25 – allen einfach nur empfehlen können.
Hildebrandslied „to go”
Hildebrandslied vertont
Hildebrandslied im Kontext
Familiennamenwörterbuch
Deutsch: Digitales Wörterbuch
Ortsnamen Bayerisch-Schwaben
Zum Schluss laden wir alle Leserinnen und Leser herzlich ein, die hier gewonnenen Einsichten in einem kleinen Quiz zu überprüfen. Viel Erfolg!