06.02.2024
Autor: Jutta Kazianka
Am 22. Januar feiern Deutsche und Franzosen die Unterzeichnung des Elysée-Vertrages von 1963: Der deutsch-französische Tag wird auch an St. Stephan mit großem Eifer begangen.
02.02.2024
Autor: Melanie Jahn
Mit dem Stück „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ war die Theaterwerkstatt Augsburg ein weiteres Mal zu Gast bei den 11. Klassen und die Problematik löste auch diesmal ein starkes Echo aus.
28.01.2024
Autor: Matthias Ferber
„Klasse Klassik 2024” findet – wieder einmal – unter Teilnahme des Großen Orches-ters von St. Stephan statt. Am Sonntag, den 4. Februar 2024 beginnt das Konzert in der Münchner Isarphilharmonie in Sendling unter dem Titel „Orchestral vibes” um 14.00 Uhr.
27.01.2024
Autor: Alexander Wolf
Ab dem Schuljahr 2024/25 kann der naturwissenschaftlich-technologische Gymnasialzweig an St. Stephan eingerichtet werden. Ein prägendes Merkmal der Schulgeschichte erfährt damit die angemessene Repräsentation.
18.01.2024
Autor: Melanie Jahn
Freiheit braucht Verantwortung, Demokratie braucht Werteüberzeugungen: Eine kompakte, aber sehr inhaltsreiche Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung macht derzeit Station in St. Stephan und sensibilisiert für demokratische Werte.
17.01.2024
Autor: Davin Kwon und Mathieu Chappot
Wie lernt man eigentlich Toleranz oder Menschenwürde oder Demokratie? – Man könnte fast sagen: Wr müsen gar nicht weit fahren, nur ins schwäbische Buttenwiesen, das aufgrund seiner jüdischen Geschichte ein hervorragender Lernort für demokratische Werte ist. Ein Projekt-Seminar war vor Ort …
16.01.2024
Autor: Juliane Singer
„Macht was, dann geht was!” – Das Augsburger Jugendforum 2023, ein Format politischer Jugendbeteiligung, fand unter diesem Leitwort am 15. Dezember im Augsburger Rathaus statt. Stephanerinnen und Stephaner wirkten mit, Anträge bis in den Stadtrat zu bringen und damit Jugendinteressen ein politisches Gewicht zu verschaffen.
14.01.2024
Autor: Gabriel Merz
Der Horizont über das Gymnasium hinaus in den Bereich der Hochschulen und Universitäten weitet sich: Im Dezember konnten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen einen Tag an der Technischen Hochschule Augsburg verbringen. Es war ein erkenntnisreicher Tag.
09.01.2024
Kategorie
Beruf und Studium, Chemie, Griechisch, Latein, Oberstufe, Projektarbeit, Sozialkunde, Sport, Theater, W- und P-Seminare, Autor: Matthias Ferber
Der Abiturjahrgang 2022/24 schließt seine Projekte in den P‑Seminaren mit dem großen Präsentationsabend ab: „Projekte ans Licht 2024” steht am Montag, den 15. Januar 2024 auf dem Terminkalender. Herzliche Einladung!
02.01.2024
Autor: Matthias Ferber
Seit zehn Jahren erscheint St. Stephans Lateinkalender mit seinen zwölf lebendig-farbigen Blättern mit lateinischer Spruchweisheit, die – bunt bebildert und vielfältig erklärt – in vielen Häusern ihren festen Platz haben.
31.12.2023
Autor: Matthias Ferber
Zum Übergang ins neue Jahr 2024 wünschen wir mit einem lichtvollen Bild zum Jahresübergang allen Besuchern unserer Webseite ein gesundes, gesegnetes und hoffnungsvolles neues Jahr.
30.12.2023
Autor: Melanie Jahn
Das digitale Planspiel „Digitalpolitik in der EU“ konnten Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erleben: Online wird ein politischer Prozess zum Umgang mit Fake News und Hate Speech simuliert: Ein interessanter neuer Ansatz, politische Bildung ganz unmittelbar zu erleben.
29.12.2023
Autor: Samuel Winckhler
Die Probentage in der Vorweihnachtswoche nutzten neben Chor und Bigbands auch die beiden Theatergruppen der Mittel- und Oberstufe. Ein kleiner Blick in die Arbeit des Oberstufentheaters sei hier gewährt – ein Spitzeln hinter den noch geschlossenen Vorhang.
23.12.2023
Autor: Melanie Schmaus
Zum Ausklang des Advents wurde in den Schulgottesdiensten für die Unter- und die Mittel- und Oberstufe die „Botschaft der Weihnacht” durchleuchtet und auf siebenfache Weise gedeutet.
22.12.2023
Autor: Matthias Ferber
Herzliche Weihnachtsgrüße für ein gesegnetes, ermutigendes Fest sendet die Schulleitung von St. Stephan an alle Leserinnen und Leser der Schulwebseite. Mit einem Foto von Angelina Michel aus der 11. Klasse verbinden sich weihnachtliche Gedanken.