Latein: Besondere Qualifizierungen

  • Ein Blick auf den lateinischen Jahrgangsstufentest, eine bayernweite Vergleichsarbeit in der ersten Fremdsprache

Jahrgangsstufentest in Jahrgangsstufe 6

Der Jahrgangsstufentest im Fach Latein wird von allen bayerischen Schulen alljährlich Anfang Oktober geschrieben, die Latein als 1. Fremdsprache unterrichten. Unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe zeigen in dieser bayernweiten Vergleichsarbeit, wie gut sie die Kenntnisse und Fertigkeiten des ersten Lateinjahres beherrschen.
Anders als in einer Schulaufgabe wird keine Übersetzung gefordert, sondern der Vorgang der sprachlichen und gedanklichen Erschließung eines lateinischen Textes wird gewissermaßen in Einzelschritte zerlegt. Zu einem Text mit etwa 100 lateinischen Wörtern werden rund 20 Aufgaben in folgenden drei Bereichen gestellt:

  • inhaltliche und sprachliche Texterfassung (20 Punkte)
  • sprachliche und grammatische Einzelbausteine (15 Punkte)
  • Antike Kultur und ihr Fortwirken (10 Punkte)

Der Zentraltest zu Schuljahresbeginn fließt als doppelt gewerteter kleiner Leistungsnachweis in die Jahresnote der Jahrgangsstufe 6 ein. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass unsere Buben und Mädchen der 6. Klassen mit Gewinn und Freude – und auch mit überdurchschnittlichem Erfolg – die motivierenden Herausforderungen des Tests meistern. Mit dem Test stellen sie unter Beweis, dass sie wirklich viel und nachhaltig im Fach Latein lernen.

Auf den Seiten des Staatsinstitutes für Schulqualität und Bildungsforschung können Sie frühere Jahrgangsstufentests Latein einsehen und zum Üben herunterladen.

Schulinterne Latinumsprüfung in Jahrgangsstufe 9

Das Latinum kann am bayerischen Gymnasium in zwei Niveaustufen erworben werden:
Dem Können der Jahrgangsstufe 9 (Niveauautor Caesar) entsprechen die sogenannten Gesicherten Lateinkenntnisse“ (Kleines Latinum). Sie werden bei Jahresnote ausreichend“ und besser automatisch im Jahreszeugnis der Jahrgangsstufe 9 vermerkt.

Dem Können der Jahrgangsstufe 10 (Niveauautor Cicero) entspricht das Latinum“. Die Jahresnote ausreichend“ und besser weist das Latinum nach.
Ein Blatt mit Aspekten zur nach wie vor großen Bedeutung des Latinums im Rahmen der Studienqualifizierung steht zur Verfügung.

Ein Informationsblatt mit allen Details zur Vorbereitung und Durchführung der jährlichen schulinternen Latinumsprüfung steht hier zur Verfügung.

Abitur am Ende der Jahrgangsstufe 12

Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe im G8 bzw. der 13.Jahrgangsstufe im G9, die Latein als fortgeführte Fremdsprache belegen, können in diesem Fach sowohl das schriftliche Abitur als auch das Kolloquium, die mündliche Abiturprüfung, ablegen. Aufgrund der erfreulich hohen Beliebtheit des Faches werden am Gymnasium bei St. Stephan zumeist sogar zwei Lateinkurse eingerichtet.

Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus zwei Teilen, die in 240 Minuten zu bearbeiten sind. Im Teil A ist eine Übersetzung eines lateinischen Prosatextes von ungefähr 170 Wörtern ins Deutsche anzufertigen. Die Texte stammen in der Regel von den beiden klassischen Autoren Cicero und Seneca, die auch im Unterricht eine zentrale Rolle spielen, oder Schriftstellern, die im Stil Ciceros schreiben, sodass den Prüflingen der Stil der Texte gut vertraut ist. Der Aufgabenteil umfasst in drei Teilbereichen Aufgabenstellungen, von denen die Abiturienten eine vorgegebene Anzahl selbst wählen können. Da den Aufgabentypen eine klar definierte Form der Fragestellung durch sogenannte Operatoren zugrunde liegt, können sich die Schülerinnen und Schüler sehr genau auf das Prüfungsformat vorbereiten, sodass Latein als sehr verlässliches Abiturfach gilt.

Das Kolloquium besteht aus einer 30-minütigen Prüfung. Im Vorfeld wählen sich die Prüflinge aus den vier Kurshalbjahren ein Schwerpunktthema aus, das in der ersten Prüfungshälfte im Zentrum steht, wobei sie den Stoff von 11/1 oder 11/2 gänzlich ausschließen können. Der Stoff der beiden anderen Halbjahre bildet die Prüfungsgrundlage der zweiten Hälfte des Kolloquiums. Im ersten Teil sollen die Prüflinge einen Text von ca. 60 Wörtern übersetzen und im Anschluss daran ein Referat halten, das von diesem Text und dazu gestellten Fragestellungen ausgeht. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler nach dem Erhalt der Fragestellung eine dreißigminütige Vorbereitungszeit.