14.04.2025
Autor: Melanie Schmaus
Bei den Gottesdiensten vor Ostern – am letzten Schultag vor den Osterferien – rückten Menschen in den Blick, die wie Simon von Cyrene nicht nur am Weg stehen, sondern sich im Leid solidarisieren.
09.04.2025
Autor: Monika Reichert-Hafner
Mit der VR-Brille auf Entdeckungsreise: „Sakralraumpädagogik einmal anders” hießt ds Leitmotiv bei einem innovativen Projekt der Klasse 7c. Erkundet wurde die im Jar 2020 errichtete Mäckler-Kapelle auf dem „Sieben-Kapellen-Weg“ im Donautal – und alles vom Klassenzimmer aus.
27.03.2025
Autor: Abt Theodor Hausmann OSB
Die Abtei St. Stephan, unserer Schule eng verbunden, lädt ein, die Heilige Woche vom Palmsonntag bis zum Ostersonntag mit dem Mönchskonvent mitzufeiern: Die Einladung geht an Schülerinnen und Schüler und ihre Familien.
19.03.2025
Autor: Katharina Linsel, Nicola Schmidt und Monika Reichert-Hafner
In einem Kooperationsprojekt der Fächer Religion und Kunst entwickelten Heranwachsende der 7. Klassen einen vielschichtigen Blickj auf sich selbst und setzten mit analogen und digitalen Mitteln ihre Erfahrungen kreativ um.
27.02.2025
Autor: Melanie Zeger
„Land Art” heißt, mit Naturmaterialien in der Natur kreativ tätig werden. Im Religionsunterricht entstanden auf dem Schulgelände christliche Symbole wie Fisch, Kreuz oder Labyrinth: Ein außergewöhnliches Projekt an der Schnittstelle von Spiritualität und Kunst.
19.02.2025
Autor: Monika Reichert-Hafner
Die Jugendvigil in Oberschönenfeld im Februar fand in diesem Jahr am Valentinstag statt – und dementsprechend standen neben Lichtern und Gebeten diesmal auch Rosen im Zentrum der Feier. Schülerinnen und Schüler von St. Stephan waren mit dabei.
11.02.2025
Autor: Monika Reichert-Hafner
„Missio for life”, die interaktive Ausstellung des internationalen Hilfswerks missio München, war für eine Woche zu Gast an St. Stephan und machte Lebensgeschichten aus drei Kontinenten für die Schüler der Mittel- und Oberstufe hautnah erlebbar.
09.02.2025
Autor: Monika Reichert-Hafner
„Jüdisches Leben in Augsburg – Erinnern und Verstehen“: Unter diesem Leitwort erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen eindrucksvollen Tag, ganz nah im eigenen Lebensumfeld und ganz hautnah durch konkretes Erleben und Nachvollziehen.
27.12.2024
Autor: Ingo Weighardt
Fußball und Glaube gehören zusammen – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheinen mag. Ex-Profi Manuel Bühler erzählte vor Schülerinnen und Schülern der 6. und 10. Klassen sehr persönlich von seinen Erfahrungen und schaltete einen aktiven Fußballkollegen im Video-Call zu.
22.12.2024
Autor: Melanie Schmaus
Eine Fülle von Kerzen tauchte die Abteikirche in wachsendes Licht – und machte im Rahmen der Adventsgottesdienste erlebbar: Licht ist mehr als Beleuchtung, es schenkt Mut und Freude und gibt uns eine Vorstellung von der göttlichen Gegenwart, die wir an Weihnachten miteinander feiern.
18.11.2024
Autor: Monika Reichert-Hafner
Erinnerungen an die Shoa künstlerisch und menschlich erlebbar machen — dazu waren Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse aus drei Augsburger Gymnasien am 13. November 2024 ins Textilmuseum (TIM) eingeladen.
11.11.2024
Autor: Monika Reichert-Hafner
Die herbstliche Jugendvigil in Oberschönenfeld Mitte Oktober erwies sich als ein bewegendes Erlebnis für Schülerinnen und Schüler, die – umgeben von einem Meer aus Lichtern – starke Eindrücke und berührende Erfahrungen mitnehmen durften.
27.09.2024
Autor: Stefanie Guckert
Die Gottesdienste zum Schuljahresbeginn fanden zu drei Zeiten statt und wandten sich mit dem starken Symbol eines Schlauchbootes an alle Schülerinnen und Schüler: Wir sitzen in einem Boot – und Jesus ist, oft auch unbemerkt, an unserer Seite.
14.09.2024
Autor: Ingo Weighardt
Ein Schlauchboot im Altarraum – Zeichen für den Aufbruch ins neue Schuljahr 2024/25: Bei den Anfangsgottesdiensten für Lehrer und Schüler in der ersten Schulwoche ging es um Ermutigung für die ganze Schulgemeinschaft, die im selben Boot sitzt und wieder neu in See sticht.
27.07.2024
Autor: Theresa Häußler, Anna Hartl und Evelyn Hirsch
Stephanerinnen der 11. Klassen erhielten im Rahmen des Religionsunterrichts einen Einblick in die Kinderwunschklinik Augsburg: Ihr Bericht beleuchtet auf spürbare Weise die Dimensionen, die eine medizinisch herbeigeführte Schwangerschaft berührt.