13.08.2025
Autor: Matthias Ferber
Für das Kontaktheft 2025/26 ist in der 5e ein eindrucksvoller Phönix in Ölkreide-Technik entstanden, den Sophie Zhu kunstvoll und nah am Phönix-Mythos gestaltet hat. Wir dürfen ihn heute schon vorstellen.
31.07.2025
Autor: Melanie Schmidbauer-Krupp
Beim Wettbewerb „SolarMobil Deutschland 2025” errangen zwei Teams von St. Stephan im Umweltbildungszentrum Augsburg gute Platzierungen. Wie man Sonnenenergie in Bewegung umsetzt, können Johannes, Leo, Meya und Isabelle mittlerweile ziemlich gut erklären.
28.06.2025
Autor: Katharina Linsel
Wunderkammern gibt es vor allem in der Renaissance und im Barock: Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen waren aufgefordert, ihre persönliche Wunderkammer der Gegenwart zu erschaffen. Mittlerweile sind die Kammern sogar im Kunstbereich des Untergeschoßes ausgestellt – und erregen wie ann dazumal großes Staunen!
20.05.2025
Autor: Anna Hartl
„Die Hüter des Unrats” heißt der Kurzfilm, den die Kunstfilmerin Susann Maria Hempel bei der ersten Schülerakademie 2025 ihrem jungen Publikum präsentieren durfte. Wieder einmal gelang es der Akademie, auf überraschende Art die Horizonte zu weiten.
10.04.2025
Autor: Matthias Ferber
Die Stifterin Helga Hümmer-Peisl hat das Gymnasium bei St. Stephan vor wenigen Jahren mit einer großzügigen Stiftung bedacht. Das Stiftungsziel ist stets im Blick: An fehlenden Geldmitteln darf die musische Bildung junger Menschen niemals scheitern!
01.04.2025
Autor: Nicola Schmidt
Im Kunstunterricht der Klasse 5d und dem Wahlkurs „Plastisches Gestalten“ wurden nach intensiven Vorarbeiten Königs- und Kaiser-Pinguine aus Pappmaché modelliert, bemalt und in der Vitrine beim Eingang in der Stephansgasse zu einer Kolonie arrangiert.
23.03.2025
Autor: Matthias Ferber
Beim Kunstprojekt zur Parallelperspektive schuf Mercedes Christ ein Phở̈nix-Labyrinth und setzte auf diese Weise das Wappentier St. Stephans dramatisch und eindrucksvoll in Szene.
19.03.2025
Autor: Katharina Linsel, Nicola Schmidt und Monika Reichert-Hafner
In einem Kooperationsprojekt der Fächer Religion und Kunst entwickelten Heranwachsende der 7. Klassen einen vielschichtigen Blickj auf sich selbst und setzten mit analogen und digitalen Mitteln ihre Erfahrungen kreativ um.
27.02.2025
Autor: Melanie Zeger
„Land Art” heißt, mit Naturmaterialien in der Natur kreativ tätig werden. Im Religionsunterricht entstanden auf dem Schulgelände christliche Symbole wie Fisch, Kreuz oder Labyrinth: Ein außergewöhnliches Projekt an der Schnittstelle von Spiritualität und Kunst.
31.01.2025
Autor: Melanie Schmidbauer-Krupp
In der regelmäßigen Rubrik „Highlights aus der Kunst” stellen wir faszinierende und sehenswerte Arbeiten aus den Kunstsälen von St. Stephan vor: Folge 1 des Jahres 2025 zeigt parallelperspektivische Bleistiftlabyrinthe.
30.12.2024
Autor: Matthias Ferber
Zum Übergang ins neue Jahr 2025 wünschen wir mit einem farbenprächtigen Bild zum Jahresübergang allen Besuchern unserer Webseite ein gesundes, gesegnetes und hoffnungsvolles neues Jahr.
24.12.2024
Autor: Matthias Ferber
Herzliche Weihnachtsgrüße für ein gesegnetes, ermutigendes und berührendes Fest sendet die Schulleitung von St. Stephan an alle Leserinnen und Leser der Schulwebseite. Mit einem Foto von Viviane Gillich aus der 11. Klasse verknüpfen sich weihnachtliche Gedanken.
24.07.2024
Autor: Melanie Schmidbauer-Krupp
Der 71. Europäische Wettbewerb fordert Kinder und Jugendliche dazu auf, „kreativ lernend Europa zu entdecken und mitzugestalten”. Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen waren dabei und konnten erfreuliche Plätze erreichen.
23.07.2024
Autor: Karla Metzner, Esther Amann
Sobald man an den Tagen vom 31. Mai bis 4. Juni 2024 oben im zweiten Stock des Hauptgebäudes ankam, bot sich dem Betrachter ein ungewöhnlicher Anblick: Ein kleines Meer aus Malerkitteln, Staffeleien und Farbpaletten wartete auf seine Künstler, denn es waren wieder Ateliertage!
22.07.2024
Autor: Benedikt Ehrenwirth
Der Wahlkurs „Ölmalerei” mit Kunstmaler Hennes Ruißing gehörte lange Jahre zum Kernbestand des künstlerischen Angebotes an St. Stephan. Nun hat Hennes Ruißing mit drei Abschluss-Sitzungen im Klostergarten für seine „Corona”-Schüler den letzten Kurs zu einem anregenden und angeregten Ende geführt.