10.08.2025
Autor: Judith Becker
St. Stephans Oberstufen-Theaterproduktion 2025 „Woyzeck” durfte nochmals auf die Bühne: Bei den 67. Theatertagen der bayerischen Gymnasien in Garmisch-Partenkirchen löste das von einer Jury ausgewählte Stück große Aufmerksamkeit und Begeisterung aus.
03.08.2025
Autor: Anna Matzak
„Kleiner Literaturabend” nannte sich die Stunde, zu der der Vertiefungskurs Deutsch der 12. Klasse in den Pavillon des Klostergartens eingeladen hatte. Acht junge Erwachsene trugen aus selbstverfassten Texten vor und zeigten eine berührende Qualität.
02.08.2025
Autor: Melanie Jahn
Demokratien lassen vielfältigen Meinungen ihren Platz, daher sind sie auch anfällig für Desinformation und Populismus. In einem Projekt der 11. Klassen wurde kreativ an diesem hochaktuellen Phänomen gearbeitet.
28.07.2025
Autor: Melanie Jahn
Let’s go, Grundgesetz! – Ein sonniges Demokratie-Fest in Augsburg fand unter diesem Motto Mitte Juli auf dem Rathausplatz statt. Stephanerinnen und Stephaner brachten sich zahlreich auf dem Podium in die Demokratie-Party ein.
29.06.2025
Autor: Matthias Ferber
„Die Allee”: Mit ihrem Debütroman über eine DDR-Architekten-Dynastie kommt Florentine Anders am Mittwoch, den 9. Juli 2025 um 19.30 Uhr zu „Literatur im Klostergarten” – Freier Eintritt unter freiem Himmel.
26.06.2025
Autor: Joseph Kolland
Schülerinnen und Schüler machen ganz eigenständig Theater: Sie texten und inszenieren, sie komponieren und arrangieren, sie choreographieren und dirigieren, sie spielen, tanzen, singen und musizieren. All das bot „Der Große Gatsby” und war von erstaunlicher Qualität und Begeisterungskraft.
03.06.2025
Autor: Konstantin Heiß
Es war „Europatag” in St. Stephan, der vom P‑Seminar „Juniorbotschafter für das Europäische Parlament“ ausgerichtet wurde. Während die Jahrgangsstufen 9 und 10 ein Planspiel zu den Mitgliedsstaaten durchliefen, traf sich die Oberstufe zu einer qualitätvoll besetzten Podiumsdiskussion.
29.05.2025
Autor: Matthias Ferber
Im Frühjahr 2024 konnte der Puppenspielfilm „Das Feuer der Pandora” im Arthouse-Kino Liliom auf der großen Leinwand präsentiert werden. Die zweijährige intensive Arbeit des letzten G8-Projektseminars fand damit ein eindrucksvolles Ende. Jetzt ist der Film auf Youtube erschienen und kann somit auf der ganzen Welt gesehen werden.
28.05.2025
Autor: Andreas Gruber
Die Theatergruppe der Oberstufe erhielt mit ihrem diesjährigen Stück, mit Büchners „Woyzeck“, die Einladung zu einem Gastspiel am Stadttheater Kaufbeuren. Von den beiden Kaufbeurer Gymnasien waren die 12. Klassen gekommen, um ganz leibhaftig dem „Prekarier” Woyzeck zu begegnen und seine von hinten aufgerollte Geschichte zu erleben.
23.05.2025
Autor: Frieda Rothe
Unsere Schülerinnen und Schüler der Oberstufe laden ein zu einem Theaterabend, an dem alles aus ihrer eigenen Hand stammt, Musik und Tanz, Text und Bühne, Ton und Technik: „Der große Gatsby” ist in der Großen Aula zu sehen am Samstag, den 31. Mai um 19.00 Uhr und am Sonntag, den 1. Juni um 17.00 Uhr. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
20.05.2025
Autor: Anna Hartl
„Die Hüter des Unrats” heißt der Kurzfilm, den die Kunstfilmerin Susann Maria Hempel bei der ersten Schülerakademie 2025 ihrem jungen Publikum präsentieren durfte. Wieder einmal gelang es der Akademie, auf überraschende Art die Horizonte zu weiten.
18.05.2025
Autor: Jutta Kazianka
Die Straßburgfahrt 2025 für einen Teil der 11. Klassen machte es auch in diesem Schuljahr wieder möglich, politische Bildung hautnah zu erleben und mit Straßburg eine Metropole Europas kennenzulernen.
01.05.2025
Autor: Melanie Jahn
Die Berlinfahrt der 11. Klassen zur politischen Bildung entfaltete sich als vollgepackte Erlebnisabfolge zwischen Bundestag, Beckett und Bus-Karaōke in einer Mischung aus politscher Bildung, Kultur, Spaß und Gemeinschaft.
22.03.2025
Autor: Matthias Ferber
Beim „Zukunftsforum 2025” unter dem Thema „KI meets Kant – Herausforderungen für eine mündige Gesellschaft” wurden Risiken und Chancen der Künstlichen Intelligenz auf vielfältige Weise reflektiert – und in so mutigen wie selbstbewussten Schlussfolgerungen gebündelt.
06.03.2025
Autor: Caroline Richter
Seit August ist Caroline Richter für ein ganzes Jahr in Ungarns Hauptstadt Budapest. Ihr Austauschjahr, gefördert vom Stipendienprogramm des Kultusministeriums, führt sie an eine Schule mit musikalischem Schwerpunkt. In einem „Zwischenbericht” erzählt Caroline, was sie alles erlebt und empfindet.