24.10.2025
Autor: Joel Dorn
„Grenzenlos” war der Titel des Themenkonzerts Anfang Oktober, mit dem die Q13 zeigte, was in ihr an Talenten, Ideengebern und Publikumsbewegern alles steckt. Viele Grenzen von Genres und Epochen wurden gesprengt und ein eindrucksvoller, runder Abend geboten.
11.10.2025
Autor: Clara Diepold
Im Trickfilm-Wahlunterricht sind in den vergangenen Monaten eindrucksvolle und spannende Projekte entstanden, die wir als „Highlights aus der Kunst” hier vorstellen wollen: Mit Papier, Knete, Materialien aus dem Federmäppchen oder einer Gliederpuppe wurde gearbeitet. Poetisches, Heiteres und Nachdenkliches ist dabei entstanden.
30.09.2025
Autor: Matthias Ferber
Zu einem Konzertabend unter dem thematischen Stichwort „Grenzenlos” lädt die Q13 zu Beginn ihres Abiturjahres ein: Musikalische „Leckerbissen” von Klassik über Jazz bis House und Techno, verknüpft mit szenisch-literarischen Beiträgen warten am Samstag, den 11. Oktober 2025 um 17.00 Uhr im Kleinen Goldenen Saal auf ein erwartungsfreudiges Publikum. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird
08.08.2025
Autor: Matthias Ferber
Projekttage nach Notenschluss geben den letzten Tagen des Schuljahres eine ganz eigene Note, geprägt von vielfältigen Aktivitäten und viel Gemeinschaft und Zusammenwirken. Ein paar kleine Blicke hinter die Kulissen haben wir in diesem Beitrag zusammengestellt.
28.07.2025
Autor: Jens Müller
Basketball erleben lernen: Mit diesem Anliegen lud das Team der „St. Stephan Monks” Kinder und Jugendliche der 6. bis 8. Jahrgangsstufe zum Promotion-Tag ein. Ball und Korb kamen da auf vielfältige Weise miteinander in Berührung.
20.07.2025
Autor: Moritz Fellner
„Entwicklung eines Geschäftsmodells” – oder doch besser „Start-Up-Wettbewerb”: von der Idee bis zum belastbaren und präsentablen Geschäftsmodell führte der Weg, den die 10. Klassen beschritten und bei einem finalen Pitch den Schulsieger 2025 ermittelten.
19.07.2025
Autor: Matthias Ferber
Nach 90 Minuten „Carmina Burana” in der Großen Aula der Reischle’schen Wirtschaftsschu-le war ein Feuerwerk aus Rhythmus, Klang und Energie niedergegangen – erschaffen aus einer Kooperation von St. Stephan und dem Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn.
29.05.2025
Autor: Matthias Ferber
Im Frühjahr 2024 konnte der Puppenspielfilm „Das Feuer der Pandora” im Arthouse-Kino Liliom auf der großen Leinwand präsentiert werden. Die zweijährige intensive Arbeit des letzten G8-Projektseminars fand damit ein eindrucksvolles Ende. Jetzt ist der Film auf Youtube erschienen und kann somit auf der ganzen Welt gesehen werden.
13.05.2025
Autor: Bastian Walcher
Die Bigband von St. Stephan beeindruckte beim Festakt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes im Augsburger Kongress am Park – und eröffnete gleichzeitig mit „BrechtBreaks“ das 375. Augsburger Friedensfest.
19.03.2025
Autor: Katharina Linsel, Nicola Schmidt und Monika Reichert-Hafner
In einem Kooperationsprojekt der Fächer Religion und Kunst entwickelten Heranwachsende der 7. Klassen einen vielschichtigen Blickj auf sich selbst und setzten mit analogen und digitalen Mitteln ihre Erfahrungen kreativ um.
27.02.2025
Autor: Melanie Zeger
„Land Art” heißt, mit Naturmaterialien in der Natur kreativ tätig werden. Im Religionsunterricht entstanden auf dem Schulgelände christliche Symbole wie Fisch, Kreuz oder Labyrinth: Ein außergewöhnliches Projekt an der Schnittstelle von Spiritualität und Kunst.
20.02.2025
Autor: Melanie Jahn
Augsburg und Globalisierung — klingt nach getrennten Welten, hängt aber ganz eng zusammen. Beim Besuch im Fugger-und-Welser-Erlebnismuseum wurde das für die Klasse 11b überdeutlich und regte zu intensivem Gedankenaustausch an.
09.02.2025
Autor: Monika Reichert-Hafner
„Jüdisches Leben in Augsburg – Erinnern und Verstehen“: Unter diesem Leitwort erlebten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen einen eindrucksvollen Tag, ganz nah im eigenen Lebensumfeld und ganz hautnah durch konkretes Erleben und Nachvollziehen.
01.02.2025
Autor: Melanie Jahn
Mit dem „Ensemble Opus 45” ging’s Mitte Januar in eine Arbeitsphase zu Kunst und Musik im NS-Konzentrationslager Theresienstadt: Daraus sind nun mehrere Auftritte, echte Opera, geworden – eindruckvoll und wirkungsvoll.
28.01.2025
Autor: Jutta Kazianka
Der Deutsch-französische Tag wird alljährlich am 22. Januar begangen und erinnert lebendig und hellwach an den Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung durch den Elysée-Vertrag von 1963. Auch 62 Jahre später ist dieser Meilenstein des Friedens in Europa lebendig.