13.03.2023
Autor: Frieda Rothe
„Tacheles” hat Première gefeiert: Das neue Präventionsstück des Jungen Theaters Augsburg ging in der Turnhalle von St. Stephan erstmals über die Bühne – und die 9. Klassen waren hochpräsent mit dabei. Im Anschluss bereiteten sie ihr Theatererlebnis in Klassenworkshops nach.
04.03.2023
Autor: Alexander Wolf
„BigBand and Friends” fühlte sich in diesem Jahr wie ein großes Glitzern an: groovy und funky ging’s durch einen kurzweiligen musikalischen Abend, den die zahlreich erschienenen Gäste rundum genießen durften.
26.02.2023
Autor: Elke Sandler
Nach drei Jahren Pause fand für die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler am 10. Februar 2023 endlich wieder eine „Reading Competition“ statt – ein Vorlesewettbewerb in englischer Sprache, bei dem sie zeigen konnten, was sie im Fach Englisch schon alles gelernt haben.
15.02.2023
Autor: Rafael Brockhaus
Schreiben wie ein Mönch: Die Schülerinnen und Schüler der 8d lernten dazu diesmal nichts im bloßen unterrichtlichen Betrachten, sondern in unmittelbarer Erfahrung. Der Besuch der mittelalterlichen „Schreibstube” im Annahof verschaffte allen diese einmalige Möglichkeit.
23.01.2023
Autor: Stefanie Guckert
Den „Tag des Judentums“, einen Gedenktag im Januar, begingen die 9. Klassen mit einem Programm, das sie mit den Spuren jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart in der eigenen Heimatstadt Augsburg vertraut macht: Ein Tag, der auch bei den Hernawachsenden Spuren hinterlässt!
06.01.2023
Autor: Matthias Ferber
Mit zwölf Kalenderblättern führt „St. Stephans Lateinkalender” auch 2023 durch das Jahr: Eine bunte Zusammenstellung lateinischer Gedanken und Sentenzen, vom Juristen- und Wappenlatein bis zum Augsburger St.-Stephan-Latein, von Cicero und Seneca bis Horaz und Quintilian, bietet der Kalender viele geistvolle Anregungen.
19.12.2022
Autor: Paula Uhrmacher
Lateinunterricht mal als technische Bastelstunde: In der 7a kam der Arbeitsauftrag, eine Vokabellernmaschine zu konstruieren. Da kamen großartige Ideen zusammen, die zuletzt zu einer magisch-perfekten Superlernmaschine zusammengesetzt wurden. Jetzt steht dem erfolgreichen Vokabelwissen nichts mehr im Weg.
18.12.2022
Autor: Gabriel Merz
Ganz früh starteten die vier P‑Seminare der Q11 in die Zusammenarbeit mit der „Agentur für Arbeit”: „Wege nach dem Abitur” hieß der Themennnachmittag, der in verschiedenen Workshops eine Fülle an Einsichten übermittelte.
18.12.2022
Autor: Andrea Weiland
Auch in diesem Winter hält die Fachschaft Deutsch wieder eine Fülle an tollen Lesetipps für Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufe bereit. Unsere weihnachtlichen Lesetipps 2022 sind online!
15.12.2022
Autor: Gabriel Heupel, Yuvin Kwon
„Elitenetzwerk-Seminar”: Hinter diesem klangvollen Namen verbirgt sich ein Treffen von Hochbegabten aus ganz Bayern, die – wie alle Heranwachsenden – jede Förderung verdient haben. Von Zeit- und Selbstmanagement bis Kreativität reichten die Themen, die an einem Wochenende in den Blick genommen wurden.
10.12.2022
Autor: Karin Bäumler
Er ist jedes Jahr ein echtes Highlight — der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen! Am 9.12. traten die Klassensiegerinnen und Klassensieger in der Aula gegeneinander an, um den oder die Schulsiegerin zu ermitteln.
28.11.2022
Autor: Cordula Safferling
Zum Fest der heiligen Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik, am 22. November startet in St. Stephan ein ganzer Konzertreigen: In diesem Jahr war es erstmals wieder möglich, unverkrampft und pandemiebefreit der Musik ihren gebührenden Raum zu geben.
22.11.2022
Autor: Marion Spielberger
Jugendliche können Politik – und wollen Politik mitgestalten: Ein Workshop des Stadtjugendrings unter dem Stichwort „Jugendpartizipation” hat in Augsburg einen großen Prozess angestoßen. Und Stephanerinnen und Stephaner waren mittendrin!
07.11.2022
Autor: Matthias Ferber
Für die Cäcilienkonzerte an fünf Terminen vom 18. bis 20. November können hier die Eintrittskarten im Online-Verfahren abgerufen werden.
29.10.2022
Autor: Marion Spielberger
Der bayerische Landespreis für die beste wissenschaftliche Arbeit in allen sieben Bezirken des Freistaats ging in diesem Jahr an Maximilian Schäffer: Vor genau einem Jahr hatte er seine Arbeit zur Entnazifizierungsgeschichte eines Augsburger Juristen und Altstephaners vorgelegt.