12.04.2024
Autor: Katharina Förg
„Das Feuer der Pandora” heißt der Film, den ein Projektseminar der 12. Klasse mit starken Partnern wie der Augsburger Puppenkiste fertigstellen konnte: Im Programmkino „Liliom” wurde der 45-minütige Film auf der Leinwand im Großen Saal einem interessierten Publikum vorgestellt. Das war ein außergewöhnliches Ereignis.
29.03.2024
Autor: Judith Becker und Luisa Schwarz
Eine Woche in Straßburg konnten Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen im Rahmen der neuen „Fahrten zur politischen Bildung” erleben. Der Reisebericht zeigt, was da noch alles erlebt und erfasst werden konnte.
18.03.2024
Autor: Merlin Greve
Tiefgreifende Themen – Das Oberstufentheater präsentierte mit der Szenenfolge „Fixed“ nach Motiven des englischen Dramatikers Edward Bond eine atemberaubende, anfragende Theaterstunde.
25.02.2024
Autor: Stefanie Guckert
Die neue und erstmals durchgeführte Wissenschaftswoche der 11. Klassen brachte auch einen Livestream zum Thema „Robotik und KI“ – Intensive Kontakte und intensive Einsichten ergaben sich.
15.02.2024
Autor: Matthias Ferber
Eine innovative Veranstaltungsreihe für junge Menschen: „Jugend – Zukunft – Veränderung“ nennt sich das Format, das am Freitag, den 8. März 2024 um 19.30 Uhr zum Podium mit Generationenforscher Rüdiger Maas und weiteren spannenden Gästen einlädt.
02.02.2024
Autor: Melanie Jahn
Mit dem Stück „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ war die Theaterwerkstatt Augsburg ein weiteres Mal zu Gast bei den 11. Klassen und die Problematik löste auch diesmal ein starkes Echo aus.
21.01.2024
Kategorie
Chemie, Griechisch, Latein, Oberstufe, Politik und Gesellschaft, Projektarbeit, Schuljahr, Sport, Theater, W- und P-Seminare, Autor: Andrea Weiland
Zum letzten Mal in dieser Form präsentierten am 15. Januar die vier P‑Seminare der Q12 ihre erarbeiteten Projekte im Rahmen der Abendveranstaltung „Projekte ans Licht“ in der Aula. Der Andrang war enorm, trotz dichten Schneefalls und Verkehrschaos.
17.01.2024
Autor: Davin Kwon und Mathieu Chappot
Wie lernt man eigentlich Toleranz oder Menschenwürde oder Demokratie? – Man könnte fast sagen: Wr müsen gar nicht weit fahren, nur ins schwäbische Buttenwiesen, das aufgrund seiner jüdischen Geschichte ein hervorragender Lernort für demokratische Werte ist. Ein Projekt-Seminar war vor Ort …
09.01.2024
Kategorie
Beruf und Studium, Chemie, Griechisch, Latein, Oberstufe, Projektarbeit, Sozialkunde, Sport, Theater, W- und P-Seminare, Autor: Matthias Ferber
Der Abiturjahrgang 2022/24 schließt seine Projekte in den P‑Seminaren mit dem großen Präsentationsabend ab: „Projekte ans Licht 2024” steht am Montag, den 15. Januar 2024 auf dem Terminkalender. Herzliche Einladung!
29.12.2023
Autor: Samuel Winckhler
Die Probentage in der Vorweihnachtswoche nutzten neben Chor und Bigbands auch die beiden Theatergruppen der Mittel- und Oberstufe. Ein kleiner Blick in die Arbeit des Oberstufentheaters sei hier gewährt – ein Spitzeln hinter den noch geschlossenen Vorhang.
22.12.2023
Autor: Bettina Schleusing
Hamas, Hisbollah, Gaza, Netanjahu … – In dieses Geflecht an Akteuren, Konfliktlinien und Gewalt konnte Jochen Zellner, der stellvertretende Direktor der Europäischen Akademie Bayern, in seinem Vortrag zum aktuellen Nahost-Konflikt einiges Licht bringen.
08.12.2023
Autor: Anna Hartl
Der erste Akademietag des Schuljahres 2023/24 führte in St. Stephans Schülerakademie den frisch in den Landtag gewählten 23-jährigen Oberfranken Kristan von Waldenfels: Ein Jungpolitiker vor jungen, politisierten Menschen – das ergab drei Stunden reich an Fragen und Diskussionen.
02.12.2023
Autor: Niclas Grünes
“Geldpolitik des Eurosystems” lautete das Thema eines spannenden Vortrags in der 12. Jahrgangsstufe. Eine Analystin der Deutschen Bundesbank führte in vielfacher Weise in die geldpolitischen Herausforderungen und Entscheidungen des letzten Jahrzehnts ein.
31.10.2023
Autor: Tobit Eichele
Die große Studienfahrt 2023 der Q12 ging mit 40 Personen nach Irland. Von den Stationen Dublin und Galway aus gab es bei echtem irischen Wetter eine Fülle an unvergesslichen Ausflügen mit bleibenden Eindrücken.
31.10.2023
Autor: Moritz Blank
Die Abiturfahrt nach Rom war für den „kleineren” Jahrgangsrest der Q12 ein grandioses Erlebnis: Die Ewige Stadt als finales Reiseziel der letzten G8-Schüler Bayerns – eine überaus denkwürdige Reise.