17.01.2024
Autor: Davin Kwon und Mathieu Chappot
Wie lernt man eigentlich Toleranz oder Menschenwürde oder Demokratie? – Man könnte fast sagen: Wr müsen gar nicht weit fahren, nur ins schwäbische Buttenwiesen, das aufgrund seiner jüdischen Geschichte ein hervorragender Lernort für demokratische Werte ist. Ein Projekt-Seminar war vor Ort …
09.01.2024
Kategorie
Beruf und Studium, Chemie, Griechisch, Latein, Oberstufe, Projektarbeit, Sozialkunde, Sport, Theater, W- und P-Seminare, Autor: Matthias Ferber
Der Abiturjahrgang 2022/24 schließt seine Projekte in den P‑Seminaren mit dem großen Präsentationsabend ab: „Projekte ans Licht 2024” steht am Montag, den 15. Januar 2024 auf dem Terminkalender. Herzliche Einladung!
07.12.2023
Autor: Eva Knopp und Emma Schlecht
Mit einem Kuchen- und Lebkuchenverkauf unterstützte die Klasse 8b Regenwaldprojekte in Peru: Eine Bestätigung, dass durch das Projekt 150 Quadratmeter Regenwald dauerhaft gschützt sind, ist schon eingegangen.
29.03.2023
Autor: Matthias Ferber
Das neunjährige Gymnasium geht in die nächste Ausbaustufe: Im kommenden Schuljahr rückt das Projekt-Seminar als einjähriges Fach in die neue Jahrgangsstufe 11. Die Angebote liegen zur Wahl jetzt online vor.
26.03.2023
Autor: Ingo Weighardt
Wie mag die „Stadt der Zukunft” aussehen? Heute schon sichtbare oder sich andeutende Antworten erarbeiteten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Modellklassen-Projektwoche der 9. Jahrgangsstufe.
09.02.2023
Autor: Yvonne Tippelt
Das Projekt-Seminar „No to racism“ der Q12 hatte für alle 9. Klassen Workshops vorbereitet, in denen die Heranwachsenden mit dem Thema „Rassismus” auf vielschichtige Weise vertraut gemacht wurden. Eine erhellende Sache!
18.01.2023
Autor: Matthias Ferber
Bei „Projekte ans Licht” zeigt der Abiturjahrgang, was er in drei Semstern Projekt- und Teamarbeit in den P‑Seminaren entwickeln und verwirklichen konnte. Auch 2023 war das aufs Neue ein spannender, reichhaltiger und quirliger Abend in entspannter Atmosphäre.
04.01.2023
Autor: Quirin Schlosser, Theresa Mayer, Albert Mann, Philipp Stripling
Das Projektseminar „Werkstatt Philosophie” der Q12 nahm den „Tag der Philosophie”, der heuer weltweit am 16. November begangen wurde, zum Anlass, mit Zehntklässlern über vier verschiedene Themen eingehend nachzudenekn: Eine lohnenswerte Sache!
01.01.2023
Autor: Matthias Ferber
Der Abiturjahrgang 2021/23 schließt seine Projekte in den P‑Seminaren mit dem großen Präsentationsabend ab: „Projekte ans Licht 2023” steht am Montag, den 16. Januar 2023 auf dem Terminkalender. Herzliche Einladung!
12.12.2022
Autor: Moritz Blank
„Puppenkiste” ist nur was für Kinder? Was für ein Irrtum! Die Augsburger Puppenkiste spielt regelmäßig auch Erwachsenenprogramme – und kooperiert jetzt mit St. Stephan im Rahmen eines Projektseminars Latein/Griechisch. Bei einem Besuch in der Spitalgasse gab’s zahlreiche Einblicke in das berühmte Puppentheater.
12.08.2022
Autor: Matthias Ferber
Projekttage 2022: Nach drei Jahren Abstand konnten im Juli wieder Projekttage stattfinden. Drei Tage lang gab’s in, um und außerhalb von St. Stephan viele Aktivitäten und viel Engagement von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften.
27.06.2022
Autor: Leo Wohlmuth
Toleranz ist ein wesentliches Element für ein demokratisches und friedliches Zusammenleben. Deshalb befassten sich die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am 3. Juni 2022 einen ganzen Vormittag lang in Workshops mit diesem Thema.
08.04.2022
Autor: Matthias Ferber
Vom Goldschatz St. Stephans haben alle Schülerinnen und Schüler schon gehört: Im Augsburger Zeughaus kam es zu einem interessanten „Fotoshooting” dreier Münzen anlässlich einer in Planung befindlichen Publikation.
17.03.2022
Autor: Moritz Blank
Projektwoche in der 10c: Diesmal ging’s um Sport! Kann man unter Bewegung mehr Zahlen behalten? Wie kommt ein Computerspiel zum Laufen? Und wie kommt man auch freitags in die Augsburger Fußball-Arena? Ein Live-Bericht!
23.02.2022
Autor: Karin Bäumler
Endlich! Heiß ersehnt war die erste Projektwoche der Klasse 6c vom 14. bis 18. Februar. Im vergangenen Schuljahr musste diese pandemiebedingt entfallen, konnte dieses Jahr aber in Präsenz stattfinden.