Kategorie: Theater

Fremde Heimat – Geteiltes Leben

Heimat” ist komplex und kompliziert – und auch ganz einfach: zwischen Angst und Freude, Erinnern und Vergessen. Beim biographischen Theater Fremde Heimat” ließen die jungen Akteure die Zuschauer tief in ihre Geschichten hineinblicken.

Theaterzeit: Fremde Heimat”

Die Theatergruppe der Ober- und Mittelstufe lädt zu einem spannenden Theaterabend ein: Fremde Heimat” steht am Dienstag, den 21. März, und am Mittwoch, den 22. März, auf dem Spielplan. Jeweils um 19.00 Uhr laden wir sehr herzlich in die Große Aula ein.

Eine Stiftung für künstlerischen Reichtum

Oft wirkt die Hümmer-Peisl-Stiftung ganz im Stillen, mit der die Stifterin Helga Hümmer-Peisl das Gymnasium bei St. Stephan vor wenigen Jahren bedacht hat. Auch im vergangenen Jahr konnte die Schule damit im Hintergrund viele Möglichkeiten eröffnen, um Begabungen ins Zentrum zu rücken.

Ein spannender, gehaltvoller Puppenkistenbesuch

Puppenkiste” ist nur was für Kinder? Was für ein Irrtum! Die Augsburger Puppenkiste spielt regelmäßig auch Erwachsenenprogramme – und kooperiert jetzt mit St. Stephan im Rahmen eines Projektseminars Latein/​Griechisch. Bei einem Besuch in der Spitalgasse gab’s zahlreiche Einblicke in das berühmte Puppentheater.

Vier Tage im Theaterfieber

Mit dem Stück Liebe einer Sommernacht” war die Theatergruppe der Mittel- und Oberstufe zu den 64. Theatertagen der bayerischen Gymnasien nach Aschaffenburg eingeladen. Vier Tage auf den beglückenden Brettern, die die Welt bedeuten” und auf dem harten Boden eines Schulzimmers, das als Unterkunft diente.

Theaterspaziergang vom Olymp bis in den Hades

Amor und Psyche”, eine Geschichte um Liebe, Verwirrung, Herausforderung, Tod und ewigen Lohn, zeigte das Unterstufentheater. Nach den wirren Monaten der Corona-Hemmnisse für die Theater- und Probenarbeit fand alles im Freien statt und führte auf einem Theaterspaziergang die Stadtmauer entlang zu einem grandiosen Theatererlebnis.

Literatur lernt sprechen 2022

Der literarische Abend zum Abitur 2022 kommt unmittelbar nach den Pfingstferien: Am Dienstag, den 21. Juni um 19.30 Uhr zeigen Abiturientinnen und Abiturienten ihre Lieblingstexte auf vielfältige Weise im Kleinen Goldenen Saal.

Das ist nur ein Vorspiel”: Gedenktag 10. Mai

Das ist nur ein Vorspiel, dort wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.” Mit diesem Wort hat Heinrich Heine schon im Voraus erfasst, was am 10. Mai 1933, am Tag der Bücherverbrennung, geschah. Die Gedenkveranstaltung zog Präsentierende und Zuschauer gleichermaßen in den Bann.

Helena geht ab!

Was geht da ab! Die erste Theateraufführung nach der Pandemie mit dem Shakespeare’schen Titel Liebe einer Sommernacht” zog viele Schülerinnen, Schüler und Eltern an und erzählte auf quicklebendige Weise von den Wirren der Liebe.

Liebe einer Sommernacht

Am 5. und 6. April lädt das Mittel- und Oberstufentheater zu seiner Aufführung ein. Liebe einer Sommernacht” erinnert natürlich an Shakespeare und legt sich ganz auf die Liebeverwirrungen aus dem Sommernachtstraum”.