28.01.2023
Autor: Melanie Jahn
Passend zum Holocaust-Gedenktag konnten die Schülerinnen und Schüler am 26. Januar den 1938 entstandenen Roman „Empfänger unbekannt” als Theater-Kammerspiel der Augsburger Theaterwerkstatt erleben: Es war unglaublich ergreifend und von berührender Eindringlichkeit!
23.01.2023
Autor: Stefanie Guckert
Den „Tag des Judentums“, einen Gedenktag im Januar, begingen die 9. Klassen mit einem Programm, das sie mit den Spuren jüdischen Lebens in Vergangenheit und Gegenwart in der eigenen Heimatstadt Augsburg vertraut macht: Ein Tag, der auch bei den Hernawachsenden Spuren hinterlässt!
28.12.2022
Autor: Melanie Jahn
Bekanntes und Fremdes gab’s für die 6b beim Besuch im Ägyptischen Museum München zu entdecken: Einen tollen Exkursionstag in einem rundum staunenswerten Museum mit seiner herausragenden Sammlung durften die Mädchen und Buben im Rahmen des Geschichtsunterrichts erleben.
04.11.2022
Autor: Alexander Wolf
Im österreichischen Benediktinerstift Melk – Ort der Begegnung für Lehrer und Schüler anlässlich des 9. Benedictus-Wettbewerbs – lebt eine 1000-jährige Tradition der Beschäftigung mit Benedikts „Regula” fort. Schulleiter Alexander Wolf berichtet aus seinen Eindrücken, die ihm in Melk zugänglich wurden.
29.10.2022
Autor: Marion Spielberger
Der bayerische Landespreis für die beste wissenschaftliche Arbeit in allen sieben Bezirken des Freistaats ging in diesem Jahr an Maximilian Schäffer: Vor genau einem Jahr hatte er seine Arbeit zur Entnazifizierungsgeschichte eines Augsburger Juristen und Altstephaners vorgelegt.
15.07.2022
Autor: Melanie Jahn
Europa wird bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent: Das Porgramm der EU, das dieses Ziel durchsetzen helfen soll, heißt „Green Deal”. Auf spielerische Weise konnten Schülerinnen und Schüler diese neuen Zielmarken erkunden.
14.05.2022
Autor: Luca Wiegmann
Die Exkursion der 9. und 10. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau war ein denkwürdiger Tag, denn Bedrückung und Erschütterung vor Ort übersteigen das, was im Unterricht und mit Hilfe von Medien reflektiert werden kann. Und der Apriltag der Exkursion war genau der Tag der Befreiung des KZs vor 77 Jahren.
08.04.2022
Autor: Matthias Ferber
Vom Goldschatz St. Stephans haben alle Schülerinnen und Schüler schon gehört: Im Augsburger Zeughaus kam es zu einem interessanten „Fotoshooting” dreier Münzen anlässlich einer in Planung befindlichen Publikation.
05.04.2022
Autor: Eda Leguin
„Ein ganz gewöhnlicher Jude“, nichts anderes ist Emanuel Goldfarb. Im Ein-Mann-Theaterstück für die Q11 geht es um Toleranz-Getue und Betretenheits-Schranken, die eine immense Wirkkraft auf die Schülerinnen und Schüler entfalteten.
03.04.2022
Autor: Moritz Blank
St. Stephans „Schülerakademie” wird im Frühjahr stets aus der eigenen Schülerschaft bestritten: Die besten Arbeiten des Abiturjahrganges werden vor Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse vorgestellt. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren werden hier also ganz praxisnah von Gleichaltrigen unterrichtet.
21.01.2022
Autor: Monika Kapfer
Gold- und Silberschätze üben immer eine Faszination aus — egal in welchem Alter! So besuchte die Klasse 6c am 22.12.2021 das sog. „Römerlager“, wobei sie die außergewöhnlichen Exponate vor Ort in Augenschein nehmen und sich über die Arbeit von Archäologen informieren konnte.
14.01.2022
Autor: Matthias Ferber
Warum darf St. Stephan eigentlich den herrlichen Kleinen Goldenen Saal als Festaula nutzen? Ein Film des Augsburger Stiftungsamtes geht dieser Geschichte nach, die ein spannendes und lebendiges Stück Augsburger Stiftungsgeschichte erzählt.
05.12.2021
Autor: Matthias Ferber
Albert Regenfelder, Urgestein im Kollegium von St. Stephan, wurde in den verdienten Ruhestand verabschiedet. Mit einer kleinen Feier sagte das Kollegium Danke und Lebewohl.
25.10.2021
Autor: Matthias Ferber
Sommestraße 23 heißt die Adresse, vor der am Montag, den 25. Oktober 2021 ein „Stolperstein” für den Stephaner Edmund Aull gelegt wurde. Im Juli 1944 war Aull als Psychiatrie-Patient in Kaufbeuren getötet worden. St. Stephan hat die Patenschaft für diesen Stein gerne übernommen und die Verlegung mit Gunter Demnig begleitet.
20.10.2021
Autor: Matthias Ferber
Edmund Aull wurde im Juli 1944 in der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren ermordet: An den 29-Jährigen wird sehr bald ein „Stolperstein” des Künstlers Gunter Demnig erinnern, die öffentliche Verlegung ist für den 25. Oktober 2021 terminiert.