Kategorie: Geschichte

Expedition ins alte Ägypten

Bekanntes und Fremdes gab’s für die 6b beim Besuch im Ägyptischen Museum München zu entdecken: Einen tollen Exkursionstag in einem rundum staunenswerten Museum mit seiner herausragenden Sammlung durften die Mädchen und Buben im Rahmen des Geschichtsunterrichts erleben.

Das Spiel zum Deal

Europa wird bis 2050 zum klimaneutralen Kontinent: Das Porgramm der EU, das dieses Ziel durchsetzen helfen soll, heißt Green Deal”. Auf spielerische Weise konnten Schülerinnen und Schüler diese neuen Zielmarken erkunden.

Ein denkwürdiger Tag – KZ-Gedenkstätte Dachau

Die Exkursion der 9. und 10. Klassen zur KZ-Gedenkstätte Dachau war ein denkwürdiger Tag, denn Bedrückung und Erschütterung vor Ort übersteigen das, was im Unterricht und mit Hilfe von Medien reflektiert werden kann. Und der Apriltag der Exkursion war genau der Tag der Befreiung des KZs vor 77 Jahren.

Auf der Brücke zwischen Schule und Universität

St. Stephans Schülerakademie” wird im Frühjahr stets aus der eigenen Schülerschaft bestritten: Die besten Arbeiten des Abiturjahrganges werden vor Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse vorgestellt. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren werden hier also ganz praxisnah von Gleichaltrigen unterrichtet.

Gold und Silber im Römerlager“

Gold- und Silberschätze üben immer eine Faszination aus — egal in welchem Alter! So besuchte die Klasse 6c am 22.12.2021 das sog. Römerlager“, wobei sie die außergewöhnlichen Exponate vor Ort in Augenschein nehmen und sich über die Arbeit von Archäologen informieren konnte. 

Studienfonds – Stiftung, die St. Stephan stärkt

Warum darf St. Stephan eigentlich den herrlichen Kleinen Goldenen Saal als Festaula nutzen? Ein Film des Augsburger Stiftungsamtes geht dieser Geschichte nach, die ein spannendes und lebendiges Stück Augsburger Stiftungsgeschichte erzählt.

Stolperstein: Erinnerungszeichen an einen Stephaner

Sommestraße 23 heißt die Adresse, vor der am Montag, den 25. Oktober 2021 ein Stolperstein” für den Stephaner Edmund Aull gelegt wurde. Im Juli 1944 war Aull als Psychiatrie-Patient in Kaufbeuren getötet worden. St. Stephan hat die Patenschaft für diesen Stein gerne übernommen und die Verlegung mit Gunter Demnig begleitet.

Stolperstein für einen Stephaner

Edmund Aull wurde im Juli 1944 in der psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren ermordet: An den 29-Jährigen wird sehr bald ein Stolperstein” des Künstlers Gunter Demnig erinnern, die öffentliche Verlegung ist für den 25. Oktober 2021 terminiert.