31.07.2025
Autor: Melanie Schmidbauer-Krupp
Beim Wettbewerb „SolarMobil Deutschland 2025” errangen zwei Teams von St. Stephan im Umweltbildungszentrum Augsburg gute Platzierungen. Wie man Sonnenenergie in Bewegung umsetzt, können Johannes, Leo, Meya und Isabelle mittlerweile ziemlich gut erklären.
27.01.2024
Autor: Alexander Wolf
Ab dem Schuljahr 2024/25 kann der naturwissenschaftlich-technologische Gymnasialzweig an St. Stephan eingerichtet werden. Ein prägendes Merkmal der Schulgeschichte erfährt damit die angemessene Repräsentation.
14.01.2024
Autor: Gabriel Merz
Der Horizont über das Gymnasium hinaus in den Bereich der Hochschulen und Universitäten weitet sich: Im Dezember konnten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen einen Tag an der Technischen Hochschule Augsburg verbringen. Es war ein erkenntnisreicher Tag.
25.07.2023
Autor: Marion Spielberger
Das DLR_School_Lab an der Universität Augsburg besuchte die Klasse 7b: Vom Flugsimulator bis zur VR-gestützten Fahrt auf der ISS reichen hier die Themen.
12.02.2022
Autor: Luca Gaurieder
Wasserspender, Startmaschine, Alarmanlage … – herzlich willkommen zum Museumsrundgang „Wunder antiker Technik“. Das P‑Seminar Griechisch/Physik hat eine ganze Reihe von eindrucksvollen Nachbauten antiker Maschinen erschaffen, die bis 3. April 2022 im Römischen Museum zu sehen sind.
10.11.2021
Autor: Anja Reichelt
Die Ausstellung „Antike Technik” lädt ab Ende Januar ein, ungewöhnliche Gerätschaften und Apparaturen der Antike in Rekonstruktionen zu erleben: Griechisch und Physik arbeiteten im Rahmen eines Projektseminars Hand in Hand.
20.02.2021
Autor: Anna Hartl, Sabine Kronfeldt
Ein Cyber-Mentor ist eine Unterstützungsperson, die in Form virtueller Kontakte die Verbindung herstellt. Und im Programm „CyberMentor Plus” richtet sich dieses Angebot ausdrücklich an Mädchen im Bereich Naturwissenschaften.
19.09.2020
Autor: Emil Zepf
Wie bringt man im „Lernen daheim” das Physik-Experiment in die Privathäuser seiner Schüler? Die 10. Klassen bauten sich im Wäschekeller oder im Garten Wellenmaschinen und untersuchten Phänomene der Schwingung. Und Gummibärchen waren auch mit im Spiel …
22.07.2020
Autor: Marcel Zapf
„Physik der Superhelden” hatte Abiturient Kay Dafler in seiner W‑Seminararbeit untersucht und wurde jetzt mit einem renommierten Fachpreis ausgezeichnet, dem Dr.-Hans-Riegel-Fachpreis.
28.07.2019
Autor: Maximilian Schäffer
Zum Stationenlernen im Themenbereich „Energiewende” hatten die Stadtwerke eingeladen und mehrere Stephanerklassen nahmen dieses Angebot wahr. Äußerst anschaulich und lehrreich war diese Unterrichtsexkursion.
20.04.2019
Autor: Sarah Eckstein
Beim Programm der „Energierdetektive” der Stadtwerke Augsburg war auch der ScienceClub von Sankt Stephan mit dabei: Von Energiesparen über Lichtmessung bis zu Wasserkochen reichten die Stationen.
15.03.2019
Autor: Alexander Bauer
Physikalische Themen in musikalischen Erklärvideos: Das P‑Seminar „Die Physik macht die Musik“ hat aus physikalischem Fachstoff einprägsame und bildintensive Filme geschaffen. Hier eine kleine Auswahl …
10.12.2018
Autor: Roland Spichtinger
Bestehendes zu erhalten ist oftmals schwerer als etwas Neues zu schaffen. Deshalb freut sich das Gymnasium bei St. Stephan besonders, sich weiterhin „MINT-freundliche Schule“ nennen zu dürfen.
03.08.2017
Autor: Matthias Ferber
Mit Schuljahresende haben zwei Lehrer das Kollegium von St. Stephan verlassen: Martin Schalk und Hans Schneider. Dankbar und heiter nahmen Schulleitung und Lehrerschaft von ihren geschätzten Kollegen Abschied.
25.07.2017
Autor: Matthias Ferber
Anna Brandmeir kann gerade das Schuljahresende in Toulouse verbringen: Denn die „Ariane-Städte” – europäische Orte mit Raumfahrt-Industrie – bieten für Schüler interessante „Wissenschaftliche Ferien” an.