24.07.2020
Autor: Matthias Ferber
Die Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten vollzog sich 2020 corona-konform in drei „Schichten”: Eindringliche und berührende Gedanken begleiteten diesen außergewöhnlichen Tag, der in Erinnerung bleiben wird.
22.07.2020
Autor: Marcel Zapf
„Physik der Superhelden” hatte Abiturient Kay Dafler in seiner W‑Seminararbeit untersucht und wurde jetzt mit einem renommierten Fachpreis ausgezeichnet, dem Dr.-Hans-Riegel-Fachpreis.
22.07.2020
Autor: Matthias Ferber
Neben seinem regulären Ferienprogramm bietet der Stadtjugendring (SJR) Ausgburg für die Sommerferien 2020 vom 3. bis 21. August eine zusätzliche Kinder- und Jugendbetreuung in zwei Gruppen an.
20.07.2020
Autor: Matthias Ferber
Mit dem Abitur ihrer Töchter wurden Christine Sommer und Michael Stock aus dem Elternbeirat verabschiedet. Insbesondere Christine Sommer als langjährige Elternbeiratsvorsitzende kann auf intensive Jahre an St. Stephan zurückblicken.
17.07.2020
Autor: Tilmann Abele
Mit einer Experimentenreihe zur fleischfressenden Pflanze Nepenthes haben Sinan und Luis aus der 5. Klasse am Regionalwettbewerb Schwaben von „Jugend forscht” teilgenommen und waren der Nährstoffumwandlung zwischen Tier- und Pflanzenreich auf der Spur.
16.07.2020
Autor: Daniel Wübbena
„Der Mythos lebt!”, wenn im Frühjahr die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen ihre kreative Arbeit an antiken Mythen starten. Bedingt durch die Pandemie lief der Wettbewerb heuer nur in begrenztem Rahmen: Ein Ergebnis des Jahres 2020 wollen wir hier aber vorstellen.
08.07.2020
Autor: Thorsten Milchert
Bis zum 24. Juli läuft das Stadtradeln in Augsburg: St. Stephan ist mit einem starken Schulteam mit dabei – und noch können weitere Radlerinnen und Radler zum Team dazustoßen und mitradeln.
07.07.2020
Autor: Daniel Wübbena
Landessiegerin in Griechisch: Über diesen Erfolg darf sich Lilly Eding beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen freuen. Pandemiebedingt gibt es heuer keine Siegerehrung und keine Entscheidung auf Bundesebene – aber viel Begeisterung für eine ganze Reihe von erfolgreichen Teilnehmern.
12.06.2020
Autor: Matthias Ferber
Wie würde das Abitur 2020 über die Bühne gehen? Nach dem Start in einen „normalen” Schulbetrieb mit den Schülerinnen und Schülern der Q12 ab dem 27. April war manches fraglich. Mittlerweile sind die schriftlichen Prüfungen ruhig über die Bühne gegangen.
09.06.2020
Autor: Franz Rußer
Es geht wieder los! Die ersten Schülerinnen und Schüler lernen wieder im Tagesinternat, nachdem mit dem Wiedereinstieg der 5. und 6. Klassen in den Wechselunterricht von Schulpräsenz und „Lernen daheim” auch die Offene Ganztagesschule ihren Betrieb aufgenommen hat.
23.05.2020
Autor: Andrea Weiland
St. Stephans Wappenvogel Phönix entstand wieder einmal in ganz neuer und ungewohnter Weise: Eine „Bücherjagd” anlässlich einer Klassenlektüre regte Eva aus der 5. Klasse an, den heimischen Garten zum Gestaltungsort mit farbigen Bucheinbänden zu machen. Beeindruckend!
19.05.2020
Autor: Birgit Bretthauer
… die diesjährigen Abiturprüfungen sind gekommen! Und auch heuer – unter verlässlicher Einhaltung der Hygieneanforderungen – setzt der Elternbeirat seine Glückskäfer-Aktion in die Tat um. Jede Absolventin und jeder Absolvent erhält einen kleinen Gruß und Mutmacher für den Start in die schriftlichen Prüfungstage.
19.05.2020
Autor: Matthias Ferber
Für das Angebot der Offenen Ganztagesschule (OGS) im kommenden Schuljahr läuft die Anmeldung: Bis spätestens Dienstag, den 26.5.2020, ist das Anmeldeformular im Sekretariat einzureichen.
17.05.2020
Autor: Markus Großhauser, Matthias Ferber
Computersimulationen für einen Corona-Impfstoff laufen auch auf Rechnern des Gymnasiums bei St. Stephan in Augsburg: Das Open-Source-Projekt „linuxmuster.net” verbindet in ganz Deutschland freie Computerkapazitäten für Berechnungen, in denen die Wirkung von Molekülen auf das Coronavirus simuliert werden. Auch St. Stephans Schulrechner helfen mit.
13.05.2020
Autor: Matthias Ferber
Umbauarbeiten laufen derzeit im Tagesinternat: Ab Herbst 2020 wird die Offene Ganztagesschule im Erdgeschoß des Internatsgebäudes ihren neuen Sitz haben. Durch den Umbau entsteht reichlich Platz.