24.10.2021
Autor: Marion Spielberger
„Partizipation” war das Themenstichwort für einen Projekttag der Klasse 10a. Mitgestaltungswünsche – von ÖPNV über Schulausstattung bis Klimaziele – waren schnell gefunden. Wie geht der Weg konkret weiter in die Entscheidungskraft der Stadtregierung?
26.09.2021
Autor: Melanie Jahn
Heranwachsende suchen politische Teilhabe – und dürfen doch erst ab dem 18. Geburtstag wählen. Die „Juniorwahl”, die im Vorfeld der Bundestagswahl bundesweit an Schulen im Rahmen der Politischen Bildung durchgeführt wurden, fanden auch an St. Stephan statt.
24.07.2021
Autor: Vera Kurmyshkin
Bürgerkunde praxisnah und live: Das war das Konzept des Vormittags „Lernort Rathaus” für die 10. Klassen, das von der Erkundung des Augsburger Rathauses bis zu einer Sitzung im Ratssaal reichte.
18.04.2021
Autor: Melanie Jahn
Memes – kritisch-pointiert aufgeladene Bildbotschaften – werden zu Trägern politischer Reflexion: Ein Projekt in Pandemiezeiten in einer 10. Klasse.
14.03.2020
Autor: Melanie Jahn
Die Extremismusprävention in den 8. Klassen führte zu manchem erstaunten „Das hab ich nicht gewusst …” Die Workshops in den 8. Klassen brachten viel Information und überraschende Einsichten.
18.11.2019
Autor: Melanie Jahn
Die Fünftklässler besuchten eine Filmvorführung von „Power to the Children”: An Kindern in Indien wird spürbar, wie sie durch Kinderparlamente ihren Einfluss stärken und ihr Umfeld positiv mitgehalten.
10.07.2019
Autor: Melanie Jahn
Eine Vertreterin des UN-Women-Komitees hatte bei einem Besuch in St. Stephan Gelegenheit, zusammen mit Kindern aus den 5. Klassen über Kinderrechte nachzudenken und sie schätzen und schützen zu lernen.
03.05.2019
Autor: Melanie Jahn
Rund um Europa drehten sich die Themen, mit denen sich alle 6. Klassen befassten. In einer gemeinsamen Präsentationsstunde stellten sie sich gegenseitig ihre Ergebnisse vor.